schwäbisch schwätza
Auch zum anhören!

Schwäbisches Wörterbuch


Treffer: 230 von 12.320
1 2345»
Schwäbisch
Deutsch

A Achdale Wei

Essen&Trinken

Ein Achtel(e) Wein, 125 ml Wein

.. gibt es jetzt in vielen Wirtschaften, wenn jemand ein Viertele zu viel ist.
Meiner Frau ist oft ein Viertele zu viel, stattdessen nimmt sie lieber drei Achtele.

Eine Frau sorgt sich immer um Ihre Zukunft, bis sie einen Mann hat. Ein Mann sorgt sich nie um seine Zukunft, bis er eine Frau hat.

Diese Lebensweisheit hat mit Abstand die meisten Zugriffe! Das sollte einen zum Nachdenken bringen ..

Ein großes Stück (Weg)

En dr Bolidik senn se ofd a ganz schees Stick ausanandr ond machd dann hald so an Scheißkombromiss, den koi Sau vrschdohd.

Eine reiche Frau heiraten - wörtl.: Eine gute Partie machen

Wer a guade Bardie machd hodd scheene Dääg, abbr harde Nächd - ond wer aus Lieb heierd, hodd scheene Nächd, abbr harde Dääg.

Ein halber Rausch ist nur rausgeworfenes Geld

... ond mr machd hald bloß ogern halbe Sacha!

Ein uneheliches Kind zeugen - wörtl.: ein Kind nebenhinaus machen

Ond s'nebanaus gmachde Kendle hodd gsagd: "Mi hodd mei Dande ledig khet".

Eine Sense schärfen

Beim d'Säages midd'm Schdoi weddza, hanne mr beim erschda Mol beinah dr Fengr abgschnidda.

Ond s'dengla hanne selbr nia glernd, des hodd emmr mei Opa gmachd, ond der hodd koin andera an sei Werkzeig glassa.

Mäht man eine Wiese mit der Sense, muss man diese immer wieder mal mit einem Wetzstein bearbeiten, um die Schneide zu schärfen. Nach längerem Gebrauch ist die Schneide aber meist zu dick, um noch mit dem Stein allein geschärft zu werden. Nun ist es an der Zeit, die Sense zu "dengeln", um ihre Schärfe zu erhalten und Schäden, die etwa durch den Kontakt mit Steinen verursacht werden, zu beheben.

Beim "Dengeln" wird das Sensenblatt auf einen Dengelamboss aufgelegt und die Schneide (die vorderen 4-5 mm) mit einem speziellen Dengelhammer bearbeitet. Durch das Dengeln wird das Metall am Vorderteil der Sense ausgetrieben und es entsteht eine frische und sehr scharfe Schneide.

Für die Schlagtechnik braucht es viel Erfahrung und Routine, um wieder eine gute, silbrig glänzende Schneide zu erhalten und die Kerben auszubessern. Schlägt man zu fest oder zu ungenau, kann man die Schneide auch komplett zerstören und die Sense wird völlig unbrauchbar.

zurechtweisen, auch: abstechen

Konjugation


Partizip Perfekt: abdachdeld -

Konjunktiv:
I däd abdachdla
Du dädsch abdachdla
Er däd abdachdla
Mir dädad abdachdla
Ihr dädad abdachdla
Sia dädad abdachdla

Futur:
I werd abdachdla
Du wirsch abdachdla
Er wird abdachdla
Mir werdad abdachdla
Ihr werdad abdachdla
Sia werdad abdachdla



Abendessen

Witz

Ein Mann trifft seinen Kumpel, der sieht völlig fertig aus. "Was ischn'n los midd Dir? - "Mei Mutter isch dod!" - "Ha des duad mr abbr loid! Sia war doch emmr so gesond, was isch'n bassierd?" - "Sia wolld geschdrn zom Obadessa Brodkardoffla macha ond beim Grombira hola isch se d'Kellrtrepp nakhageld, hod sich bees iebrschlaga onds Gnagg brocha. Ällas war vollr Bluad...!" - "Ja om Goddes Willa, was hennr no gmachd?" - "Greeschde Spätzla!"


brechen, abbrechen

Do isch a Ladd vom Zau abgrachd.
Konjugation


Partizip Perfekt: abgrachd - abgebrochen

Konjunktiv:
I däd abgracha
Du dädsch abgracha
Er däd abgracha
Mir dädad abgracha
Ihr dädad abgracha
Sia dädad abgracha

Futur:
I werd abgracha
Du wirsch abgracha
Er wird abgracha
Mir werdad abgracha
Ihr werdad abgracha
Sia werdad abgracha



abgebrochen

ableugnen, wegstreiten

Ällas ablaigna, was no net bewiesa isch, so machd mr des heid bei de Großkobbfade.
Konjugation


Partizip Perfekt: abglaigned - abgeleugnet

Konjunktiv:
I däd ablaigna
Du dädsch ablaigna
Er däd ablaigna
Mir dädad ablaigna
Ihr dädad ablaigna
Sia dädad ablaigna

Futur:
I werd ablaigna
Du wirsch ablaigna
Er wird ablaigna
Mir werdad ablaigna
Ihr werdad ablaigna
Sia werdad ablaigna



achd

Zahlen&Zeiten

8 - acht

aufpassen

Siehe auch:

Obachd gäba,

achten, schätzen, ehren

Konjugation


Partizip Perfekt: gachded - geachtet

Konjunktiv:
I däd achda
Du dädsch achda
Er däd achda
Mir dädad achda
Ihr dädad achda
Sia dädad achda

Futur:
I werd achda
Du wirsch achda
Er wird achda
Mir werdad achda
Ihr werdad achda
Sia werdad achda




Kommt auch in diesen Redensarten vor:

Liebr iebr Nachd vrsumpfa, als em Sumpf iebrnachda!


1 2345»


© 2025 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold

StartseiteTopImpressumDatenschutz

Icons by Icons8