Der Schwabe hat ein eher zwiespältiges Verhältnis zu seinem Körper und den einzelnen Körperteilen. Dies
resultiert wohl aus latenter pietistischer Verdrucktheit und einem übertriebenen Schamgefühl.
So werden gerne ganze Körperteile mit einem einzigen Wort belegt, um Detailschilderungen zu vermeiden: 'I han's em Ranza' kann jegliche Beschwerden im Unterbauch bedeuten, 'Mir dean d'Fiaß weh' kann sich auf Bein, Knie oder Fuß beziehen und 'I hann's an dr Kuddl' kann sogar auf psychische Leiden hinweisen.
In meinem schwäbischen Lexikon finden Sie mittlerweile sehr viele schwäbische Begriffe auch zum Anhören,
darunter auch eine Seite speziell mit Begriffen und Redewendungen zu Körperteilen und Krankheiten.
Zum einstimmen ein kurzes Gedicht über schwäbische Befindlichkeit:
"Griaß Godd Karle, wia gohds?"
"Hau koine Zeh, ka nemme beißa,
hau Hemmorida, ka nemme scheißa,
hau an Spitz, der nemme stoht,
und do frogschd Dua wias goht?!"
Hier nun die einzelnen Köperteile in absteigender Reihenfolge:
Körperteil |
Bei de Kerle |
Bei de Mädla au |
Krankheiten |
Körperbau |
Gschdellasch |
Figierle |
|
Kopf |
Riebl, Grend, Meggl, Dätz, Riassl, Schädl |
Köpfle |
Schädlwaih |
Gehirn |
Hira, Oberstieble |
|
A Schlägle griaga |
Gesicht |
Fisasch |
Gsichdle |
|
Beule am Kopf |
Hubbel |
Hibbele |
|
Haar |
Hohr |
Härla |
|
Wangen |
Bagga |
Bäggla |
An digga Bagga |
Ohren |
Leffl, Aura |
Öhrla |
Aurawaih |
Augen |
Glotzbebbl, Glotzer |
Äugla, Glotzerla |
a roods Aug |
Nase |
Noos, Zenga, Riassl, Kompf, Zapfa |
Näsle |
D'Noos laufd |
Nasenpopel |
Butzameckeler, Glonkerer |
|
|
Mund |
Lätsch, Gosch, Maul, Riassl |
Göschle |
|
Lippe |
Libb, Lubbl |
|
An Hubbl an dr Lubbl |
Zähne |
Zeah, Zehla |
Beißerla |
|
Zunge |
Zong, Läll |
Zengle |
|
Sommersprossen |
Rossmugga |
|
|
Hals |
Kraga |
Hälsle |
An beesa Hals |
Oberkörper, Innere Organe |
Kuddl |
|
Kuddl ist auch: Kondition |
Brust |
Bruschdkaschda |
Brischdle |
|
Brüste (w.) |
|
Herzer, Dudda |
|
Genick |
Gnagg, Angga |
|
Anggawaih |
Rücken |
Buggl, Rucka, Greiz |
|
Äbbas em Greiz han |
Bauch |
Ranza, Wamba |
Beichle |
Ranzawaih |
Lunge |
Long |
|
|
Herz |
Bomb |
|
|
Nabel |
Näbale |
|
|
Geschlecht |
Schbitzle, Seggl, Zipfl |
Zwedschg, Bixle |
|
Hinterteil |
Arsch, Fiedle, Hendera, Bobbo |
Ärschle |
|
Hand |
Haad |
Hendla |
|
Handgelenk |
Handglenk, Gäder |
|
|
Finger |
Griffl |
Fengerla |
|
Fingernagel |
Fengernagl |
Neegala |
|
Daumen |
Dauma |
Deimle |
|
Zeigefinger |
Zoigefengr |
|
|
Fingergelenk |
Glaichle |
|
|
Knöchel |
Knechl |
Knechla |
|
Beine |
Fiaß, Haxa |
Sauschdall- Pfoschda |
Fiaß bezeichnen |
Knie |
Knui, Knia |
|
Kniaschnagglr |
Schienbein |
Scheeboi |
|
|
Zehen |
Zaia |
|
Zaiawaih |
Großer Zeh |
Grossr Zaia |
|
|
Schwabentest
Wie gut ist Ihr Schwäbisch? Machen Sie den Schwäbischtest!
Schwäbisch schwätza
kann man wörtlich nehmen und im Wörterbuch alles auch anhören.
Schimpfomat
1000 Kombinationen an schwäbischem Schimpf finden Sie im
Schimpfomat
Schwaben-Uhr
Alle Uhrzeiten
'uff Schwäbisch'
Wer isch'n der Seggl?