schwäbisch schwätza
schwäbisch zom ahöra

Schwäbisches Wörterbuch

   

Treffer: 40 von 12.189
1 2

Audio

Schwäbisch
Deutsch
 

Ein uneheliches Kind zeugen - wörtl.: ein Kind nebenhinaus machen

Ond s'nebanaus gmachde Kendle hot gsagd: "Mi hot mei Dande ledig khet".


 

Eine Sense schärfen

Beim d'Säages midd'm Schdoi weddza, hanne mr beim erschda Mol beinah dr Fengr abgschnidda.

Ond s'dengla hanne selbr nia glernd, des hodd emmr mei Opa gmachd, ond der hodd koin andera an sai Werkzeig glassa.


 

Abendessen

Witz

Ein Mann trifft seinen Kumpel, der sieht völlig fertig aus. "Was ischn'n los midd Dir? - "Mei Mutter isch dod!" - "Ha des duad mr abbr loid! Sia war doch emmr so gesond, was isch'n bassierd?" - "Sia wolld geschdrn zom Obadessa Brodkardoffla macha ond beim Grombira hola isch se d'Kellrtrepp nakhageld, hod sich bees iebrschlaga onds Gnagg brocha. Ällas war vollr Bluad...!" - "Ja om Goddes Willa, was hennr no gmachd?" - "Greeschde Spätzla!"


 

weitermachen, langsam vor sich hinarbeiten

Konjugation


Partizip Perfekt: anegmachd - weitergemacht

Konjunktiv:
I däd anemacha
Du dädsch anemacha
Er däd anemacha
Mir dädad anemacha
Ihr dädad anemacha
Sia dädad anemacha

Futur:
I werd anemacha
Du wirsch anemacha
Er wird anemacha
Mir werdad anemacha
Ihr werdad anemacha
Sia werdad anemacha



 

verabreden, ausmachen

Konjugation


Partizip Perfekt: ausgmachd - ausgemacht

Konjunktiv:
I däd ausmacha
Du dädsch ausmacha
Er däd ausmacha
Mir dädad ausmacha
Ihr dädad ausmacha
Sia dädad ausmacha

Futur:
I werd ausmacha
Du wirsch ausmacha
Er wird ausmacha
Mir werdad ausmacha
Ihr werdad ausmacha
Sia werdad ausmacha



 

Das habe ich im Moment verabredet

 

Das haben wir gut gemacht!

 

Du lügst mich ständig an - wörtl.: Bei Dir sollte man auch den Lügenbeutel entfernen

 

Hau ab! - wörtl.: Hier hat der Zimmermann das Loch gemacht

Drumherumreden = Dromromschwätza

Eigenheit

Ebenso erfinderisch wie lautmalerisch sind die Antworten eines Schwaben, wenn Sie ihn fragen, was er gerade macht: 'A Nixle em`a Bixle ond a goldn`s Schlissale dran' oder 'A Deichsl an d`Suppaschissl' oder 'Am Goggeler Hosa'.

Mehr anzeigen


Er mag halt nicht rauslassen, was ihn bewegt und lenkt dann gerne vom Thema ab.

Auch die schwäbische Hausfrau kennt Ausflüchte, wenn sie nach der nächsten Mahlzeit gefragt wird: 'Eigmachde Kellerschdäffala ond saure Amoisagnui' oder 'Backene Kuhflada ond Mugga-Ärsch'.

Fragen Sie einen Schwaben, der mit hochrotem Kopf im Garten rackert, was denn da tue, wird er bestimmt sagen 'Net viel' oder 'A bissle hald!'.

Wichtig ist, dass man arbeitet, aber man sollte sich auch nicht dabei erwischen lassen, dass Arbeit in Arbeit ausartet, denn dann könnte man ja denken, man könnte nicht richtig schaffen. Und das wäre das schlimmste überhaupt.

Also, besser niemanden in die Karten sehen lassen. Ob es viel Arbeit war, alle meine Seiten zu erstellen, fragen Sie ? Noi, faschd net!


 

Sagen Schwaben gerne auf die Frage, was sie gerade machen - wörtl.: Eingedünstete Kellerstufen

 

einkochen

Konjugation


Partizip Perfekt: eigmachd - eingekocht

Konjunktiv:
I däd eimacha
Du dädsch eimacha
Er däd eimacha
Mir dädad eimacha
Ihr dädad eimacha
Sia dädad eimacha

Futur:
I werd eimacha
Du wirsch eimacha
Er wird eimacha
Mir werdad eimacha
Ihr werdad eimacha
Sia werdad eimacha



 

Eine günstige Gelegenheit ausnutzen - wörtl.: In ein gemachtes Nest sitzen

 

Früher hatte ich meine Frau zum Fressen gern, leider habe ich es nicht gemacht!

 

Geschäftsidee

Witz

"Warom hängsch denn so da Riasl na?" - "Mei Gschäfd isch scho noch 4 Wocha Pleide ganga!" - "Was hosch denn gmachd?" - "An Brennholzvrleih.."