Schwäbisches Wörterbuch
Treffer: 21 von 12.320 |
1 2 |
Den kann ich nicht leiden! - wörtl.: Den habe ich gefressen!
Der meint auch, er hätte die Weisheit mit Löffeln gefressen.
Sagt man über einen langsamen Menschen. - wörtl.: Der ist so schnell, dem Fressen die Schnecken die Schnürsenkel im Gehen ab.
Der kann unglaublich viel essen. - wörtl.: Der kann fressen wie eine Schecke (Pferd)
Der kann unglaublich viel essen - wörtl.: Der kann fressen wie ein Scheunendrescher
Das ist mir sehr unangenehm, das mache ich sehr ungern - wörtl.: Das ist für mich wie Dreck fressen
Diejenigen, die angeblich ganz wenig essen, fressen oft am meisten.
Du hast wohl auch die Weisheit mit Löffeln gefressen!
Du siehst betrübt aus - wörtl.: Du schaust aus, als hättest Du Spinnen gefressen.
Sei nicht so böse zu mir! - wörtl.: Tu nicht so, als ob Du mich fressen wolltest!
Konjugation
Partizip Perfekt: gfrässa - gefressen
Präsens:
I fress
Du frisch
Er frissd
Mir fressad
Ihr fressad
Sia fressad
Perfekt:
I hann gfrässa
Du hosch gfrässa
Er hodd gfrässa
Mir henndgfrässa
Ihr henn gfrässa
Sia henn gfrässa
Konjunktiv:
I däd fressa
Du dädsch fressa
Er däd fressa
Mir dädad fressa
Ihr dädad fressa
Sia dädad fressa
Futur:
I werd fressa
Du wirsch fressa
Er wird fressa
Mir werdad fressa
Ihr werdad fressa
Sia werdad fressa
Kommt auch in diesen Redensarten vor:
Du griagsch glei oine in d'Fresse!
Früher hatte ich meine Frau zum Fressen gern, leider habe ich es nicht gemacht!
Kommt auch in diesen Redensarten vor:
vollgefressen sein, genudelt sein
© 2025 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold