Schwäbisches Wörterbuch
Ehre, wem Ehre gebührt - wörtl.: Die Damen haben den Vortritt, hat der Schweinehirte von Ulm gesagt und hat die Sau vorangetrieben
Da ist alles zu spät - wörtl.: Da ist die Katze schon den Baum hinauf
"Do drieba isch doch dei Muddr!" - "Wo denn?" – "Ha do domma!" - "Also i sieh nix!" - "Bis du nomguggsch, isch d'Kaddz scho da Baum nuff!"
Kommt auch in diesen Redensarten vor:
Ich kaufe öfters Löffel im Laden da drüben.
Konjugation
Partizip Perfekt: iebrdrieba - übertrirben
Präsens:
I iebrdreib
Du iebrdreibsch
Er iebrdreibd
Mir iebrdreibad
Ihr iebrdreibad
Sia iebrdreibad
Perfekt:
I hann iebrdrieba
Du hosch iebrdrieba
Er hodd iebrdrieba
Mir henndiebrdrieba
Ihr henn iebrdrieba
Sia henn iebrdrieba
Konjunktiv:
I däd iebrdreiba
Du dädsch iebrdreiba
Er däd iebrdreiba
Mir dädad iebrdreiba
Ihr dädad iebrdreiba
Sia dädad iebrdreiba
Futur:
I werd iebrdreiba
Du wirsch iebrdreiba
Er wird iebrdreiba
Mir werdad iebrdreiba
Ihr werdad iebrdreiba
Sia werdad iebrdreiba
Kommt auch in diesen Redensarten vor:
Hauptsache, man merkt es irgendwann - wörtl.: Sieben Jahre wurde ich verarscht, aber ich habe es sofort gemerkt
© 2025 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold