schwäbisch schwätza
Auch zum anhören!

Erste Hilfe für Neubürger 1

1 2 3

Oh je, es hat Sie also in die schwäbische Diaspora verschlagen?

Verzweifeln Sie nicht, ein faszinierender Landstrich wartet darauf, von Ihnen entdeckt (und vielleicht sogar geschätzt) zu werden.

In meinem schwäbischen Wörterbuch finden Sie auch eine Rubrik speziell für Reigschmeckte, auch zum Anhören!

Wichtig ist, dass Sie ein paar Regeln im Umgang mit den einheimischen Ureinwohnern beherzigen:

Schon bei der Wegsuche auf der Anreise: Ha, wo wellad Sia denn no? zeigt sich, der typische Schwabe ist auf der Strasse nur schwer auf den ersten Blick zu erkennen.
Ist doch so mancher Schwabe in Antalya, Bari oder Belgrad geboren und hat das vermeintliche Hochdeutsch beim Daimler am Band gelernt.

Do fahrad se am beschda glei dohanna nuff, doba no rechds niebr ond no lengs in dui gloi Gass nei, do ischs, heißt ganz einfach Sie fahren am besten hier den Berg hinauf, oben dann nach rechts und biegen anschließend nach links in die gesuchte Strasse ein.

Sollten Sie eine Wohnung oder ein Haus gekauft oder gemietet haben und Handwerkr benötigen, warne ich vor der sprichwörtlichen schwäbischen Zuverlässigkeit, S’isch hald ällas nemme des, jedoch wird Sie der eine oder andere pragmatische Vorschlag überraschen: Do gangad mir midd ra schwera Walz ganz leichd driebr.

Mäkeln Sie auch nicht zu sehr an den Preisen herum und fragen Sie auch nicht Warum ist denn das so teuer?, weil die Antwort in etwa Weil i sonsch nemme so viel dra verdiena däd! lauten wird.

Ein Schwabe würde zähneknirschend den Preis bezahlen Ha, so an Saukerle!, sich künftig aber einen billigeren Lieferanten suchen und den Wucherer nie mehr beehren, was dann auch selbstverständlich für die zweite und dritte Generation Bestand hat.

Als nächstes gilt es den ersten Gang zum Beggr ond Metzgr heil zu überstehen. Nicht nur, dass es sich hier in aller Regel um die örtliche Nachrichtenzentrale handelt: Sia hanne au no nedd hier gseha, sind Sia nei zuzoga?, auch die ständige Gefahr verbaler Fettnäpfchen droht!

Zum Beispiel bei des Schwaben liebstem Gebäck, der Laugenbrezel. Sagen Sie um Gottes Willen nicht: Breetzel, sondern Bräzz oder Bräzzl! Probieren Sie auch mal Laugenbrötchen Laugaweggle oder Briegel und Wasserweck, alle schmecken lecker und bestehen nach wie vor gegen die Flut von 3-Korn-, Fitness-, Quark-, Bio- und sonstigem neumodischen Glombb.

Der echte Schwabe dongd oder broggd, also tunkt, sein Frühstück in den Kaffee ein, vor allem wenn es noch vom Vortag, also aldbacha ist, so werden dann auch die Fiaßla von dera alda Bräzzlwieder genießbar.

Der Schwabe wirft auch keine Lebensmittel weg, denn bei ons derf nix ommkommaund nimmt dazu bedenkenlos beim Verzehr eine Lebensmittelvergiftung in Kauf.

Beim Metzger gibt es Wurschd ond Floisch, das Angebot an guten Wurstsorten ist riesig, von der Gelbwurschd, (die innen die Farbe einer Wasserleiche hat), dem Leberkäs (der anders als in Bayern keinerlei Leber enthält und eigentlich Floischkäs heißt), dem Preßsagg, Schingawurschd, Schwardamaga, Bluadwurschd (alles typische Sorten) bis hin zum Soidawirschdle (eine Art Frankfurter) oder Beidschaschdegga, dem Landjäger.

Erkundigen Sie sich sofort bei den Nachbarn, wie es um die Kehrwoche bestellt ist. Dieses wöchentliche Ritual kollektiven Sauberkeitswahns dient meist weniger dem Kampf gegen Staub und Drägg, sondern vor allem dem von allen Gesehen werden mit Kehrwisch, Schrubber und Kuddrschaufl.

Befolgen Sie die Anweisungen peinlich genau, bei der Kehrwoche hört der Spaß auf, aber vermeiden Sie auch unangebrachte Anstrengungen, denn sonst wird vielleicht getuschelt: Dia Fischköpf wellad ons wohl zoiga, dass mir Dreggsäu senn !.

Wenn es Ihnen auch nie gelingen wird, richtiges Schwäbisch zu schwätza, so sollten Sie doch nach einiger Zeit in der Lage sein, einige Brocken im einheimischen Idiom einzustreuen, zum Beispiel: Wia schbäd isch au?.

A propos, der Schwabe kennt nicht nur die halben oder vollen Stunden, denn 11 Uhr 15 oder Viertel nach elf heißt bei ihm ganz logisch Viertl Zwölfe und 15:45 Uhr spricht er Dreiviertl Viere aus.

Mehr dazu aber hier.

1 2 3


StartseiteTopImpressumDatenschutz

Icons by Icons8