schwäbisch schwätza
Auch zum anhören!

Schwäbisches Wörterbuch


Treffer: 32 von 12.321
1 23
Schwäbisch
Deutsch

A Häfale

Essen&Trinken

Ein kleiner Topf, Nachttopf

Gloine Kendr seddzd mr gern aufs Häfale, damidd se's Gschäfdle lernad.

Arbeitsmoral

Witz

"Woisch Du, was i em Gschäfd am meischda hass? Wenn dr Scheff achd Schdond vor Feierobad no midd Gschäfd drherkommd!"


Niemals zuviel bezahlen, damit keiner an einem etwas verdient!

Eine mühsame, wenig einträgliche Arbeit

gehen, auch: sich abschaffen

Jeddz benne ganz omsonsch ens Gschäfd daggld? bzw. I daggl me bees ab midd deam Gschäfd!
Konjugation


Partizip Perfekt: daggeld - abgeschafft

Konjunktiv:
I däd daggla
Du dädsch daggla
Er däd daggla
Mir dädad daggla
Ihr dädad daggla
Sia dädad daggla

Futur:
I werd daggla
Du wirsch daggla
Er wird daggla
Mir werdad daggla
Ihr werdad daggla
Sia werdad daggla



Bei dem muss die Frau nicht zur Arbeit eilen, er weckt sie rechtzeitig auf.

Das ist kein Segen drauf - wörtl.: Dieses Geschäft hat der Teufel gesehen

Das ist eine ziemliche Fitzelarbeit

Das geht leicht von der Hand - wörtl.: Das ist ein Geschäft wie das Katzenzeugen

Im Hühnerstall

Em Hennaschdall senn d'Henna denna, dr Goggeler isch hussa.
Abbr seine Henna denna sagad, er isch dussa.

Gohd er nei, no isch'r denna, ond er sechd: "Jeddz ben e henna."
Ond frogd no seine Henna: "Senn au älle Henna henna?"

Dass älle Henna Henna senn, isch jo glar, es senn jo koine Goissa.
Dr Goggeler will bloß wissa, ob älle Henna em Hennaschdall henna,
also hennane Henna senn.
Em Gegasaddz zo dussane Henna, wo nedd henna senn.

Goggeler, wo denna senn, senn, von de Henna, wo denna senn aus gseha, au henna.
Se bleibad abbr Goggeler, so wia wenn se dussa wärad.

Grad so isch's bei Henna, wo henna send: wenn dia nausgangad, no bleibad se Henna, send abbr senn nemme henna, weil se jeddz dussa senn.

Ond wenn so an Goggeler nausgohd, no isch er dussa für dia Henna, wo denna senn, abbr hussa für dia Henna, wo dussa senn.

Ond je nochdem, ob er denna isch odr dussa, senn für ihn d´Henna henna odr denna, odr dussa odr hussa.

Abbr des Gschäfd, wo er midd dene machd, des hodd’r hussa, egal, ob denna odr dussa.

Zur Arbeit gehen

Geischdweis rausschwätza

Eigenheit

Treffen sich zwei Schwaben auf dem Markt, beim Einkaufen, im Garten oder sonst wo, wünschen sie sich in den seltensten Fällen den üblichen 'Guten Tag'.

Weiterlesen...


Stattdessen werden sofort hirnlose Gemeinplätze ausgetauscht, z.B. 'So, au em Einkaufa' oder 'So, au am schaffa' oder als Krönung 'So, au do?'.

Selbst bei einem Zusammentreffen beim sonntäglichen Spaziergang darf nie der Eindruck von Müßiggang entstehen, also sagt man 'So, wiedr amol nacham rechda gugga, ha?' oder noch besser 'I hanns arg pressand, i muss heid nomol ens Gschäfd'.

Wichtig ist vor allem, den Eindruck der Geschäftigkeit zu erwecken und dann vor einer möglichen Antwort das Weite zu suchen.

In diesen Zusammenhang passt vielleicht auch noch das Vorurteil, dass schwäbische Ehemänner am Hochzeitstag nur vier Worte benötigen: 'Ja scho' in der Kirche, 'Sodale' vor dem Mittagessen und 'Etzad' wenn er abends die Hosenträger abstreift.


Geschäftsidee

Witz

"Warom hängsch denn so da Riasl na?" - "Mei Gschäfd isch scho noch 4 Wocha Pleide ganga!" - "Was hosch denn gmachd?" - "An Brennholzvrleih.."


Gibt es noch etwas zu tun für mich?

Ha freile, emmr!

wenig einträgliche Arbeit


1 23


© 2025 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold

StartseiteTopImpressumDatenschutz

Icons by Icons8