Treffer: 32 von 12.321 |
1 23![]() |
Essen&Trinken
Ein kleiner Topf, Nachttopf
Witz
"Woisch Du, was i em Gschäfd am meischda hass? Wenn dr Scheff achd Schdond vor Feierobad no midd Gschäfd drherkommd!"
Niemals zuviel bezahlen, damit keiner an einem etwas verdient!
gehen, auch: sich abschaffen
Partizip Perfekt: daggeld - abgeschafft
Siehe auch:
Bei dem muss die Frau nicht zur Arbeit eilen, er weckt sie rechtzeitig auf.
Des Gschäfd hodd dr Deifl gseha
Redensart
Das ist kein Segen drauf - wörtl.: Dieses Geschäft hat der Teufel gesehen
Des isch a Gschäfd wias Katzamacha
Redensart
Das geht leicht von der Hand - wörtl.: Das ist ein Geschäft wie das Katzenzeugen
Im Hühnerstall
Eigenheit
Treffen sich zwei Schwaben auf dem Markt, beim Einkaufen, im Garten oder sonst wo, wünschen sie sich in den seltensten Fällen den üblichen 'Guten Tag'.
Stattdessen werden sofort hirnlose Gemeinplätze ausgetauscht, z.B. 'So, au em Einkaufa' oder 'So, au am schaffa' oder als Krönung 'So, au do?'.
Selbst bei einem Zusammentreffen beim sonntäglichen Spaziergang darf nie der Eindruck von Müßiggang entstehen, also sagt man 'So, wiedr amol nacham rechda gugga, ha?' oder noch besser 'I hanns arg pressand, i muss heid nomol ens Gschäfd'.
Wichtig ist vor allem, den Eindruck der Geschäftigkeit zu erwecken und dann vor einer möglichen Antwort das Weite zu suchen.
In diesen Zusammenhang passt vielleicht auch noch das Vorurteil, dass schwäbische Ehemänner am Hochzeitstag nur vier Worte benötigen: 'Ja scho' in der Kirche, 'Sodale' vor dem Mittagessen und 'Etzad' wenn er abends die Hosenträger abstreift.
Witz
"Warom hängsch denn so da Riasl na?" - "Mei Gschäfd isch scho noch 4 Wocha Pleide ganga!" - "Was hosch denn gmachd?" - "An Brennholzvrleih.."
© 2025 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold