schwäbisch schwätza
schwäbisch zom ahöra

Schwäbisches Wörterbuch

   

Treffer: 13 von 12.186

Audio

Schwäbisch
Deutsch
 

Abendessen

Witz

Ein Mann trifft seinen Kumpel, der sieht völlig fertig aus. "Was ischn'n los midd Dir? - "Mei Mutter isch dod!" - "Ha des duad mr abbr loid! Sia war doch emmr so gesond, was isch'n bassierd?" - "Sia wolld geschdrn zom Obadessa Brodkardoffla macha ond beim Grombira hola isch se d'Kellrtrepp nakhageld, hod sich bees iebrschlaga onds Gnagg brocha. Ällas war vollr Bluad...!" - "Ja om Goddes Willa, was hennr no gmachd?" - "Greeschde Spätzla!"


 

Bauernblut

 

schwer bezahlen, mit Mühe bezahlen

Konjugation


Partizip Perfekt: bluaded - geblutet

Konjunktiv:
I däd bluada
Du dädsch bluada
Er däd bluada
Mir dädad bluada
Ihr dädad bluada
Sia dädad bluada

Futur:
I werd bluada
Du wirsch bluada
Er wird bluada
Mir werdad bluada
Ihr werdad bluada
Sia werdad bluada



 

Blutige Hennenköpfe

 

sehr jung

 

Blut

Witz

Ein Schwabe bekommt eine Flasche Wein geschenkt und steckt diese in seine Manteltasche. Auf dem Heimweg stolpert er und fällt hin. Als er sich aufrappelt, bemerkte er eine feuchte Stelle auf seiner Hose. "Bidde, bidde, liebr Godd, lass es bloß Bluad sei!"


 

Da gibt wirklich nichts zu holen - wörtl.: Da springen die Mäuse mit blutigen Zehennägeln die Treppe rauf und runter

 

Du bekommst gleich eins auf die Nase! - wörtl.: Du wirst gleich einen Liter Blut durch Deine Nase spenden!

Gotzig, donderschlächtig ond gottsmillionisch

Eigenheit

Der Schwabe neigt bekanntlich zu permanentem Understatement: 'Mir send grad in a ganz nets Häusle noch Schduagard zoga' bedeutet in aller Regel 'Wir haben eine aufwändig renovierte Villa in Stuttgarter Halbhöhenlage bezogen.'

Mehr anzeigen


In kleinen Dingen aber liebt es der Schwabe seine Aussagen zu dramatisieren. 'Dia Breddzla beim Bäggr senn donderschlächtig deier worda' deutet auf einen Anstieg des Verkaufspreises um mindestens 1 Cent hin.

Wer von einem Regenguss überrascht wurde, wird das sicherlich so erzählen. 'Auf oin Schlag hots gottsmillionisch zom regna afanga, no hots au noch donderschlächtig gwinded, dass e bald koin goddziga droggena Fada am Leib ghedd hann ond soichnass hoimkomma benn.'

Gotzig ist im übrigen eine jener merkwürdigen Vokabeln, die es nur im Schwäbischen gibt und bedeutet eine Steigerung von allein oder einzig: 'Dr Opa hot koin gotziga Zahn meh en dr Gosch.'

Gotzig ist entstanden aus dem alten Wort 'gotteseinzig' und wurde schwäbisch-mundfaul zu gotzig abgeschliffen. Wie allgegenwärtig Gott früher in der Sprache war, zeigt sich auch in anderen Steigerungen, wie gottsallmächtig, gottsmillionisch, gottserbärmlich, gottesjämmerlich, gottesunglücklich oder gottfroh.

Übertreibungen (oder sollte man besser sagen: bildhafte Sprache) findet sich sehr oft im Schwäbischen. Wenn meine Mutter vom letzten Stadtbummel berichtete, dann hört sich das so an: 'Geschdern hanne me midd ledschdr Kraft en d´Schdadt gschleppt ond bin iberall romgschbronga. En jedam Lada wars goddsmillionisch voll. No hanne all dia Gugga midd bluadonderlaufene Nägel hoimtraga ond bin donoch donderschlächtig hee gwä.'

Übertreibungen bekämpfen auch nicht selten ein schlechtes Gewissen: 'Mir isch geschdern hondselend gwä, außerdem hanne goddsmillionisch schbugga miassa ond ben älle baar Minudda goddsjämmerlich zom Gloh gbschronga.' wird jemand vorbringen, der am Montag nicht im Geschäft war und diese kurzfristige Krankheit plausibel machen muss.


 

Gib mir bitte mal den Erste-Hilfe-Koffer, ich blute am Finger.

 

Zuagloddzr

Schimpfwort

Zuschauer (mit der Hand in der Hosentasche)

Zuagloddzr wissad emmr ällas bessr, henn scho ällas gmachd ond nervad bis uffs Bluad!


 

Zuaguggr

Schimpfwort

Zuschauer (mit der Hand in der Hosentasche)

Zuaguggr wissad emmr ällas bessr, henn scho ällas gmachd ond nervad bis uffs Bluad!



Kommt auch in diesen Redensarten vor:

Amma Zuaguggr isch koi Arbad zviel!


© 2023 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold