Treffer: 26 von 12.182 |
1 2 |
Audio
ein wenig, ein bisschen
Gegenteil: arg viel, saumäßig viel, haufagnuag, donndrschlächdig viel
Siehe auch:
Jeder ist ein wenig dumm, aber so dumm wie mancher, ist niemand.
abtropfen
Lass den Salad no a bissle abdraifla.
Partizip Perfekt: abdraifeld - abgetropft
sich mühevoll mit etwas abgeben, z.B. einen Knochen abnagen, abfieseln
Willsch net no a bissle was von dem Geggale abfiesla?
Partizip Perfekt: abgfieseld - abgefieseld
Der Mensch wird alt wie eine Kuh und muss lernen immer zu.
... ond mr wird bessr ald, wemmr emmr no a bissle drzualernd!
Fragte in meiner Kindheit immer unsere Metzgersfrau, nachdem sie angeblich 'a bissle' zuviel runtergeschnitten hatte.
Eigenheit
So sehr der Schwabe zu einer eher konzilianten Betrachtungsweise neigt (zumindest aus seiner Sicht), so sehr liebt er es, (vermeintliche) Überlegenheit verbal auszudrücken. Dabei hilft ihm das kleine Wort 'fei', vor dem ich jeden Nichtschwaben nur warnen kann.
Angenommen Sie suchen einen Parkplatz und stellen in höchster Not Ihr Auto für einige Minuten vor einer Garagenausfahrt ab. Sofort wird sich ein Fenster öffnen .. und Sie werden hören:
'Do derfad Sia eigendlich net parka!' - Das ist die Garagenausfahrt meines Nachbarn, den kann ich gar nicht leiden. Das geschieht dem recht, wenn er nun nicht rausfahren kann.
'Do derfad Sia net parka!' - Das ist meine Garagenausfahrt. Ich werde zwar heute meinen Wagen nicht mehr benötigen, aber 'mei Sach isch mei Sach' und deshalb will ich jetzt 'a bissle bruddla'
'Do derfad Sia fei net parka!' - Das ist meine Garagenausfahrt. Gerade habe ich die Polizei, den ADAC, den Abschleppwagen, das Technische Hilfswerk und die Bundeswehr alarmiert. Ihre Autonummer ist notiert, das wird ein Nachspiel haben.
Bei fei wird es immer gefährlich, da kennt der Schwabe keine Kompromisse mehr.
Sagt ein Schwabe 'Des isch mir fei z'deier!' beim Metzger, dann hilft dem Metzger kein Hinweis auf die Agrar-Situation, die Mietpreise in der Stadt oder gar die Aufpreispolitik von Daimler-Benz, dieser Kunde wird beleidigt den Laden verlassen und überall verkünden: 'Dr Metzgr nemmds fei au von de Läbige!'.
Bei 'Do kamm'r fei nix macha !' ist jeder Widerspruch zwecklos, weil 'Do isch fei ällas gschwätzd!', und wenn Sie weiter insistieren, dann 'isch fei glei s'Heu vollends honda'.
Wenn Sie mit einem Schwaben streiten und plötzlich hören 'Ha jetz langt mr's fei!', dann wundern Sie sich nicht, wenn Sie am nächsten Morgen mit einer Duellpistole und klopfendem Herzen Rücken an Rücken mit Ihrem Kontrahenten auf einer Waldlichtung stehen.
Ich hatte Sie fei gewarnt!
Eigenheit
Ebenso erfinderisch wie lautmalerisch sind die Antworten eines Schwaben, wenn Sie ihn fragen, was er gerade macht: 'A Nixle em`a Bixle ond a goldn`s Schlissale dran' oder 'A Deichsl an d`Suppaschissl' oder 'Am Goggeler Hosa'.
Er mag halt nicht rauslassen, was ihn bewegt und lenkt dann gerne vom Thema ab.
Auch die schwäbische Hausfrau kennt Ausflüchte, wenn sie nach der nächsten Mahlzeit gefragt wird: 'Eigmachde Kellerschdäffala ond saure Amoisagnui' oder 'Backene Kuhflada ond Mugga-Ärsch'.
Fragen Sie einen Schwaben, der mit hochrotem Kopf im Garten rackert, was denn da tue, wird er bestimmt sagen 'Net viel' oder 'A bissle hald!'.
Wichtig ist, dass man arbeitet, aber man sollte sich auch nicht dabei erwischen lassen, dass Arbeit in Arbeit ausartet, denn dann könnte man ja denken, man könnte nicht richtig schaffen. Und das wäre das schlimmste überhaupt.
Also, besser niemanden in die Karten sehen lassen. Ob es viel Arbeit war, alle meine Seiten zu erstellen, fragen Sie ? Noi, faschd net!
Witz
Dr Karle gibt am Stammdisch seinen jüngeren Kollegen a bissle Anchauungsunterricht, wie es damals in der guten alten Zeit gewesen ist. "Friahr, ha friahr, des senn fei andere Zeida gwäsa! Do henn mir ofd am Dag fenfazwanzich Schdond schaffa miaßa." - "Des gibt’s doch gar net!", widerspricht einer, "Dr Dag hot doch bloß vierazwanzich Schdond!" - "Hosch du a Ahnung! Mir hennd hald am Morga a Schdond friahr ogfanga ond iebr Middag durchgschaffd!"
Witz
"Ja omm Hemmls Willa, wia siehschn Du aus, Karle! Bisch Du ondern Bus komma?" - "Noi, woisch geschdern Obad benn a bissle bsoffa hoim komma, do schtand mei Gerda scho midd'm Bäsa en dr Dier!" - "Ond no hodd se de vrdroscha?" - "Ja, abbr erschd als se frogd hann, ob se scho am butza isch oddr no wegfliaga will!"
Witz
"Du Bärbele, I werd Di zur gligglichschda Frau uff dr Wäld macha!" - "Des isch guad, abbr a bissle werde de scho vrmissa!"
Alter schwäbischer Kinderauszählreim
Auch Tränen sind noch zu etwas gut! - wörtl.: Vergieß noch ein paar Tränen, dann musst Du weniger pinkeln.
Lieber wenig und gut, als viel und schlecht.
LKW mit ABS = Läbrkäsweggle mit amma bissle Sembf
Essen&Trinken
Ein Brötchen mit Fleischkäse und einem Klecks Senf
© 2023 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold