schwäbisch schwätza
schwäbisch zom ahöra

Schwäbisches Wörterbuch

   

Treffer: 57 von 12.189
1 23

Audio

Schwäbisch
Deutsch
 

Albnadabbr

Schimpfwort

Sonntägliche Ausflügler auf der Schwäbischen Alb

Jedes Wochenende fallen die Stuttgarter auf der Schwäbischen Alb zum Wandern ein: "Siehsch Dua wiaviel Leit es do hot? Heid dabbed se wieder d`Alb na." - Die Einheimischen sind natürlich weniger begeistert...


 

An waschechter Stuttgarter

 

Blanie

Namen&Orte

Parkanlage (in Stuttgart), Planie

 

Bohnenviertel

Witz

Ein älterer Herr wird unweit des Stuttgarter Bohnenviertels angesprochen. "Na Siaßr, wie wärs midd ons Zwoi? 100 Eiro em Bedd, 25 Eiro em Treppahaus.." - "Von mir aus Mädle, do hosch 100 Eiro .." - "Gell, em Bedd isch hald schon gmiadlichr!" - "Ha, wer schwäddzd denn vom Bedd! 4 mol em Treppahaus!"


 

Breinengr

Namen&Orte

Breuninger, das größte Kaufhaus Stuttgarts

 

Cannschdadd

Namen&Orte

Bad Cannstatt (Vorort von Stuttgart)

Siehe auch:

Cannschdaddr Wasa,

Schwäbische Maßeinheiten

Die kleinste schwäbische Maßeinheit ist für mich 'A Muggaseggale' und das ist wirklich sehr klein. Ein Entomologe vom Stuttgarter Naturkundemuseum hat den Penis von Stubenfliegen (also Mugga) wissenschaftlich vermessen und der Durchschnittswert liegt bei 0,22 Millimetern. Das sehe ich ohne Brille schon gar nicht mehr :-)

Die schwäbische Maßeinheiten beginnen also mit

A Muggaseggale

Dazu gesellen sich dann ein ganze Reihe weiterer Angaben, für die ich aber kein konkretes Maß angeben will und kann, sondern die ich einfach in aufsteigender Reihenfolge (nach eigenem Gefühl) aufliste:

An Muggaseggl
Härles Hoor
A Fiddzele
A Häuchle
An Hauch
Ganz schee phäb
A bizzale
A klois bissle
A bissle
A bissle meh
A bissle arg
Ogfähr so
No a glois Schdiggle
Ko mr faschd lassa
A Zahlugg voll
No oin Ruggr
Grad so
Ogfähr so
No an Schuggr
Gleivoll
S'fehld nemme viel
Bassd faschd
Noch Augamaß isch guad
Ko mr so lassa
Was solls

Bei den letzgenannten Angaben sind wir dann schon mal im Zentimeter-Bereich.


Die Kehrwoche

Eigenheit

Ein unerschöpfliches Thema für alle Schwaben und alle Zugezogenen ist die Kehrwoche, diese typisch schwäbische Erfindung aus Nachbarschaftsbespitzelei und puritanischen Reinlichkeitsritualen.

Mehr anzeigen


Die schwäbisch/alemannische Kehrwoche beruht auf einer Vielzahl von Erlassen, die seit Ende des 15. Jahrhunderts im evangelischen Württemberg heraus gekommen sind, um die Menschen zu Ordnung und Sauberkeit im häuslichen Umfeld anzuhalten.

So stand im Stuttgarter Stadtrecht von 1492:
"Damit die Stadt rein erhalten wird, soll jeder seinen Mist alle Wochen hinausführen, (...) jeder seinen Winkel alle vierzehn Tage, doch nur bei Nacht, sauber ausräumen lassen und an der Straße nie einen anlegen. Wer kein eigenes Sprechhaus (WC) hat, muss den Unrath jede Nacht an den Bach tragen".

In der Folge gab es diverse "Gassensäuberungs-Ordnungen", die die Frequenz der erforderlichen Reinigung und die Art der Durchführung genauer regelten.

Gewöhnlich wird noch heute im Mietvertrag geregelt, welche Partei wann den Gehsteig zu fegen, den Winterdienst zu übernehmen und das Treppenhaus zu putzen hat, sofern dies nicht schon die Hausordnung hergibt.

Meist gibt es in Miethäusern ein Schild mit der Fettdruckaufschrift Kehrwoche, das an der Wohnungstür des jeweils für die Kehrwoche zuständigen Mieters aufzuhängen ist. Hierdurch hat der Hausverwalter (und alle anderen Hausbewohner) jederzeit den Überblick, wen er bei Mängeln in der Reinigung ansprechen muss.

In größeren Gebäuden wird unterschieden zwischen "großer Kehrwoche", das ist das ganze Programm aus Haus, Keller und Gehsteig - und der "kleinen Kehrwoche", die meist das Reinigen der Treppe und des Treppenabsatzes vor der eigenen Wohnung umfasst.

Also gleich vorweg, die Kehrwoche ist sinnvoll und wird von mir nach Kräften durchgeführt, bisher keine Klagen. Aber eines fällt halt doch auf: der Sinn der Kehrwoche scheint weniger der kollektive öffentliche Sauberkeitswahn zu sein, sondern vielmehr im Gesehen werden mit Bäsa, Kuddrschauffl, Kehrwisch, Schrubbr ond Oimr zu bestehen.

Nicht das Ergebnis zählt, sondern der Beweis: ein überfluteter Kellergang ist wichtiger als eine saubere Kellertreppe.

Gängige Mittel sind z.B. das Verräumen sämtlicher Eingangsmatten im ganzen Haus, das auffällige und lang andauernde Plazieren von Reinigungsutensilien im ganzen Hause, laut vernehmliches Klopfen mit dem Schrubber an fremden Wohnungstüren oder einfach das stundenlange Stöhnen mit dem Besen in der Hand auf dem Gehweg.

Ganz lästig sind Nachbarn, die mit absichtlichen Verstreuen von Wollfusseln auf der Treppe das Reinigungsergebnis kontrollieren möchten. Hier kann es helfen, die Fusseln aufzunehmen, dann zu warten bis der Nachbar ins Bett gegangen ist (bei Schwaben also um 20:30 Uhr ..), dann Sturm zu klingeln und dem schlaftrunkenen Nachbarn die Fuseln mit den Worten "Die haben Sie auf der Treppe verloren und bestimmt schon vermisst!" in die Hand zu drücken.

Früher gab es überall noch den Kuttereimer. Das war der blecherne Nachfolger des Kutterfasses und der Vorgänger der genormten und aus Hartplastik gegossenen Mülltonne. Dass dieser bundeseinheitliche Terminus den traditionellen wie scheppernden Kuttereimer weitestgehend verdrängt hat, mag man bedauern.

Mir völlig unverständlich ist das 14-tägliche Auswaschen des Mülleimers, bei man nicht ruhen darf bis das Zink oder Plastik blinkt, je nachdem welche Tonne man benutzt.


 

Dirrlewang

Namen&Orte

Dürrlewang (Vorort von Stuttgart)

 

Der VfB Stuttgart ist aus der ersten Bundesliga abgestiegen.

 

Dreifarbenhaus

Anekdote

Kurz nach dem 2. Weltkrieg beschwert sich die Chefin des Stuttgarter Dreifarbenhauses (Hinweis für Neigschmeckte: das ist das offizielle Bordell in der Stadtmitte hinter dem Rathaus) beim französischen Stadtkommandanten über das anstrengende und sinnenfreudige Treiben seiner Soldaten: "Sia, so gohd des fei net, meine Mädla senn a ruhigs Schaffa gwehnd!".


 

Im Sommer wird es in der Stuttgarter City oft brütend heiß.

 

Abfällig über Stuttgarter Mitbürger - wörtl.: In Stuttgart will ich nicht mal tot über den Zaun hängen

Entschuldigung auf Schwäbisch

Eigenheit

Erwarten Sie von einem Schwaben nie eine Entschuldigung, schon gar keine wortreiche. Angenommen, es tritt Ihnen in der Straßenbahn ein Mann auf den Fuß, dann gilt hierzulande schon ein kurzes 'Hobbla' als ausreichende Verzeihung. Zudem wird erwartet, dass Sie diese ausufernde Höflichkeit mit dem Satz 'Isch scho rechd, isch jo nix bassierd' genügend würdigen.

Mehr anzeigen


Mit dem Gebrauch von 'biddschee' (bitte) und 'dangschee' (danke) spielt man schon in der Höflichkeits-Bundesliga, der normale Schwabe sagt eigentlich nur noch 'Ko e no a Bier hann?' und erhält dann die Antwort 'Scho rächd, kommd glei.'

Als mir vor Jahren in einem italienischen Straßencafe in der Stuttgarter Stadtmitte ein Kellner den kompletten Inhalt seines Servierbretts über die Hose kippte, meinte der Übeltäter nur achselzuckend 'Dschuldigung' und entschwand. Auf mein weiteres Insistieren nach Hilfe beim Trockenlegen tat der Inhaber sein Bedauern mit den Worten 'Deesch mr abbr arg' kund und reichte dann Papiertücher an. Normalerweise würde man hierzulande auf so viel Freundlichkeit mit 'Des hädds doch net bräuchd' antworten, aber mit nassen Hosen denkt man mehr eher hochdeutsch.

Eine Leserin schrieb mir dazu:


Der Schwabe an sich tut sich ja mit den Entschuldigungen recht schwer, wie Sie ja so trefflich beschreiben. Es verhält sich ja so, dass das Wort "Entschuldigung" schon einen festen Platz im schwäbischen Alltag hat.

Jedoch ist damit nicht tatsächlich eine Entschuldigung gemeint, sondern eher eine Drohung. Zum Beispiel: 'Entschuldigen Sie mal – so geht’s aber net!' oder 'Entschuldigung, des isch fei mei Platz.' - Das bedeutet dann, wenn man nicht gleich aufsteht, dann gibt es Ärger.

Auch mit dem Lob tut sich der Schwabe recht schwer. Nach dem Motto 'Net gmault, isch globt gnug', darf man kein gesondert ausgesprochenes Lob erwarten.

Ein besonderes Lob erhielt ich am Wochenende von einem meiner Söhne nach dem Mittagessen: 'Wenn no Linsa und Spätzla da sind, dann packs mer ein, bevors verkommt!'. So sprach er und fuhr zurück nach Stuttgart, die restliche Mahlzeit in einem Tupper, das ich bestimmt nicht wieder sehe.


 

Fahenga

Namen&Orte

Vaihingen (Vorort von Stuttgart)

 

Fahrkarten

Witz

Ein Fremder in Stuttgart: "Wo kann ich hier eine Fahrkarte kaufen?" - "Dess hoißd hier net Fahrkarte, sondern Billädd!" - "Also gut, wo kann ich ein 'Billädd' kaufen?" - "Ha, am Fahrkardaschaldr nadierlich."


 

Feirbach

Namen&Orte

Feuerbach (Vorort von Stuttgart)

 

Fildrkraut

Essen&Trinken

Filderkraut. Auf der Filderebene (im Südosten von Stuttgart) wird sehr viel Weiß- und Rotkraut (Rotkohl) angebaut.

 

Frauakobbf

Namen&Orte

Frauenkopf (Vorort von Stuttgart)

 

Goißhirdla

Essen&Trinken

Birnensorte

Ein Ziegenhirte (Geißhirte) fand angeblich die Birnensorte 1850 in der Nähe von Stuttgart als Zufallssämling - daher soll der Name stammen.



1 23


© 2025 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold