schwäbisch schwätza
Auch zum anhören!

Schwäbisches Wörterbuch


Treffer: 128 von 12.321
12 345»

Kein direkter Treffer, die Suchvorgaben wurden daher erweitert!

Schwäbisch
Deutsch

Da musst Du halt mal etwas schreiben! - wörtl.: Da musst Du halt mal einen Stift in die Hand nehmen.

Das Schicksal eines Menschen hat seine eigenen Gesetze! - wörtl.: Der eine ist für den Scheißhafen vorgesehen, der andere für das Kannenbrett.

Drumherumreden = Drommrommschwätza

Eigenheit

Ebenso erfinderisch wie lautmalerisch sind die Antworten eines Schwaben, wenn Sie ihn fragen, was er gerade macht: 'A Nixle em`a Bixle ond a goldn`s Schlissale dran' oder 'A Deichsl an d`Suppaschissl' oder 'Am Goggeler Hosa'.

Weiterlesen...


Er mag halt nicht rauslassen, was ihn bewegt und lenkt dann gerne vom Thema ab.

Auch die schwäbische Hausfrau kennt Ausflüchte, wenn sie nach der nächsten Mahlzeit gefragt wird: 'Eigmachde Kellerschdäffala ond saure Amoisagnui' oder 'Backene Kuhflada ond Mugga-Ärsch'.

Fragen Sie einen Schwaben, der mit hochrotem Kopf im Garten rackert, was denn da tue, wird er bestimmt sagen 'Net viel' oder 'A bissle hald!'.

Wichtig ist, dass man arbeitet, aber man sollte sich auch nicht dabei erwischen lassen, dass Arbeit in Arbeit ausartet, denn dann könnte man ja denken, man könnte nicht richtig schaffen. Und das wäre das schlimmste überhaupt.

Also, besser niemanden in die Karten sehen lassen. Ob es viel Arbeit war, alle meine Seiten zu erstellen, fragen Sie ? Noi, faschd net!


Du hast ein böses Mundwerk! - wörtl.: Du hast ein Mundwerk wie ein Schwert!

"Geschdrn henn se dr Eigen eibuchded, weil'r scheinds dr Habeck beleidigd hodd!" – "Des wonderd me nedd, der hodd hald a Gosch wi a Schwerd!"

Du bist richtig blöd - wörtl.: Du hast es gut, wenn Du mal den Löffel abgibst, brauchst Du den Geist nicht mehr aufzugeben.

Mach langsam! Immer mit der Ruhe!

Ebenbild

Anekdote

Am achten Tag verteilte Gott die Dialekte. Als er alle Stämme durch war, beschwerte sich der Schwabe, er hätte als Einziger keinen abbekommen. Da seufzt Gott und sagt: "Ha, no schwätz hald oifach wia I!"


Einsatz

Witz

Dr Karle gibt am Stammdisch seinen jüngeren Kollegen a bissle Anchauungsunterricht, wie es damals in der guten alten Zeit gewesen ist. "Friahr, ha friahr, des senn fei andere Zeida gwäsa! Do henn mir ofd am Dag fenfazwanzich Schdond schaffa miaßa." - "Des gibt’s doch gar net!", widerspricht einer, "Dr Dag hodd doch bloß vierazwanzich Schdond!" - "Hosch du a Ahnung! Mir hennd hald am Morga a Schdond friahr ogfanga ond iebr Middag durchgschaffd!"


Einschätzung

Witz

"Ja wia siehsch denn Du aus? Du hosch ja a bees blaus Aug!" - "Des hanne von meiner Frau!" - "Dei Frau? I hann dengd dia wär zu Ihrer Muddr gfahra?" - "Des hann I hald au dengd!"


Einsicht

Witz

Am Stammtisch hatte man sich lange über das Verheiratetsein gestritten. Zum Schluss meint dann einer: "S'isch hald so, oine isch zviel und koine isch zwenig."


einlaufen, kleiner werden

Em Aldr schnurrd mr hald ei.
Konjugation


Partizip Perfekt: eigschnurrd - eingelaufen

Konjunktiv:
I däd eischnurra
Du dädsch eischnurra
Er däd eischnurra
Mir dädad eischnurra
Ihr dädad eischnurra
Sia dädad eischnurra

Futur:
I werd eischnurra
Du wirsch eischnurra
Er wird eischnurra
Mir werdad eischnurra
Ihr werdad eischnurra
Sia werdad eischnurra



In jeder Ehe gibt es einen, der immer Recht hat, und den Ehemann halt.

Erkenntnis

Witz

'Woisch Hannes, dr oine hodd hald Geld ond dr andere Vrschdand, do ko mr nix macha!' - 'Du, no woiß i jeddz, warom i no nia nix em Loddo gwonna hann!'


Fehlbitte

Witz

Ein Mann liegt im Sterben. Als letzten Wunsch bittet er seine Frau um ein Gläschen Wein, nur ein winziges Schlückchen. Da meint seine Frau: "Oh Eigen, jetz bhilf dr hald no so vollens niebr."



12 345»


© 2025 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold

StartseiteTopImpressumDatenschutz

Icons by Icons8