1
2
3
4
Einige Fremdworte werden völlig unlogisch betont: Tunell (Tunnel), oder Karrasch (Garage) auf
letzten Silbe, Birro (das Büro) oder Depoo (das Depot) auf der ersten Silbe.
Schmankerl: Das Lied vom Tunéll zwischen Stuttgart und Ulm würde sich nicht reimen, wenn der Schwabe Túnnel sagen
würde:
Zwischa Schduagard ond Cannschdatt,
do isch a Tunéll,
wemma neifährt, wird's dongl,
wemma nausfährt,
wird's hell.
Sogar das Geschlecht wird gelegentlich ausgetauscht:
Birschle (das)
Bursche (der)
Bromhommeler (der)
Hummel (die)
Buddr (der)
Butter (die)
Cola (das)
Cola (die)
Dällr (das)
Teller (der)
Doil (das)
Teil (der)
Droddwar (frz: trottoir) (das)
Gehweg, Bürgersteig (der)
Duranand (das)
Durcheinander (das)
Efai (das)
Efeu (der)
Egg (das)
Ecke (die)
Endifie (der)
Endivie (die)
Fahn (der)
Fahne (die)
Fanta (das)
Fanta (Limonade) (die)
Fersa (der)
Ferse (die)
Gommi (der)
Gummi (das)
Grässich (der)
Kresse (die)
Gwald (der)
Gewalt (die)
Haischregg (der)
Heuschrecke (die)
Haxa (der)
Haxe auch: Bein, Fuß (die)
Karra (der)
Karre (die)
Koffr (das)
Koffer (der)
Liddr (der)
Liter (das)
Pederleng (der)
Petersilie (die)
Puld (der)
Pult (das)
Raddz (der)
Ratte (die)
Radio (der)
Radio (das)
Reba (der)
Rebe (die)
Riddz (der)
Ritze (die)
Sach (das)
Sache (die)
Schnegg (der)
Schnecke (die)
Schnog (der)
Schnake, Stechmücke (die)
Schoklad (der)
Schokolade (die)
Schorrle (das)
Schorle (die)
Schurz (der)
Schürze (die)
Sofa (der)
Sofa (das)
Sogga (der)
Socke (die)
Thermomedr (der)
Thermometer (das)
Virus (der)
Virus (das)
Wada (der)
Wade (die)
Weischorle (das)
Weinschorle (die)
Zacka (der)
Zacken (die)
Zegg (der)
Zecke (die)
Zwiebl (der)
Zwiebel (die)
Wenn der Schwabe der Butter sagt anstatt die Butter, dann gilt das vielen als der Beweis dafür, dass Schwäbisch
ein falsches oder schlechtes Deutsch sei. Aber wir sind in guter Gesellschaft. Denn auch den Franzosen (le beurre)
und Italienern (il burro) kommt der Butter männlich vor.
A propos Geschlecht, in manchen Gegenden beherrscht man heute noch die Kunst das Zahlwort (zum Beispiel zwei) dem
Geschlecht anzupassen, also zwee Männr, zwua Fraua und zwoi Kender.
Für manche Nicht-Schwaben fast unhörbar, für den Schwaben aber ganz wichtig, ist auch die Unterscheidung zwischen
Singular und Plural. A Mädle sitzt auf amma Bänkle, aber mehrere Mädla auf viele Bänkla.
Ohne Probleme bildet der Schwabe sogenannte geschlechtsneutrale Substantive, indem er einfach die Verkleinerungsform
bildet: -le ersetzt dabei das hochdeutsche -chen und -lein: Männle, Äggerle, Briggle, Bildle,
Schdiggle, Städtle, Räumle.
Das Wort 'Wir' kennt man hier nicht, 'Mir' heißt das. 'Ein Bier wie mir', wirbt eine Stuttgarter Brauerei.
Lothar Späth galt immer als 'Kerle wie mir'.
'Mir gangad jeddz', heißt es korrekt und, Sie kennen alle den schwäbischen Schreckensruf, mit dem ein Schwabe
die Tür vor jedem Hausierer zuschlägt, 'Mir gebad nix!'
Aus 'Mir' wird mitunter auch ein 'Mr' (mit rollenden R), das schwäbische Ehefrauen bevorzugt dann einsetzen,
wenn Befehle an den Ehemann einen etwas konzilianteren Unterton erhalten sollen.
'Mr sodd Schbrudl hola' oder 'Mr sodd amol wieder d´Eldern eilada' sind typische Beispiele dafür .
Last, but not least: Das Wörtchen 'zu' wird häufig mit gewagten Konstruktionen umgangen wie: 'No fing'r
a zomm heila' (er begann zu weinen) oder 'sie isch zomm d'Milch hola komma' (sie kam, um die Milch zu holen).
1
2
3
4