Schwäbisches Wörterbuch
Treffer: 20 von 12.320 |
1 2 |
Midd meine Gsälsfengr babbe ieberall a. Konjugation
Partizip Perfekt: ababbd - angeklebt
Präsens:
I babb a
Du babbsch a
Er babbd a
Mir babbad a
Ihr babbad a
Sia babbad a
Perfekt:
I benn ababbd
Du bisch ababbd
Er isch ababbd
Mir senn ababbd
Ihr senn ababbd
Sia senn ababbd
Konjunktiv:
I däd ababba
Du dädsch ababba
Er däd ababba
Mir dädad ababba
Ihr dädad ababba
Sia dädad ababba
Futur:
I werd ababba
Du wirsch ababba
Er wird ababba
Mir werdad ababba
Ihr werdad ababba
Sia werdad ababba
"Babba, Du hosch abbr dräggade Knia!" - "Ha Kerle, I benn jo au vierzg Johr äldr wia Du!"
Der Lehrer fragt im Unterricht die Schüler, ob sie jemand kennen, der Angst hat. "Mei Babba, Herr Lährer, der hodd nachds Angschd zom alloi sei" - "Ond wia hosch des gmergd?" - "Ha, weil er emmr bei dr Nochbarre schlofd, wenn d'Mamma amol net drhoim isch!"
Konjugation
Partizip Perfekt: babbd - geklebt
Präsens:
I babb
Du babbsch
Er babbd
Mir babbad
Ihr babbad
Sia babbad
Perfekt:
I hann babbd
Du hosch babbd
Er hodd babbd
Mir henndbabbd
Ihr henn babbd
Sia henn babbd
Konjunktiv:
I däd babba
Du dädsch babba
Er däd babba
Mir dädad babba
Ihr dädad babba
Sia dädad babba
Futur:
I werd babba
Du wirsch babba
Er wird babba
Mir werdad babba
Ihr werdad babba
Sia werdad babba
Karton - auch: Führerschein
Deam henn se zwoi Johr dr Babbadeggl weg.
Den könnte ich grad an die Wand klatschen
Konjugation
Partizip Perfekt: druffbabbd - daraufgeklebt
Präsens:
I babb druff
Du babbsch druff
Er babbd druff
Mir babbad druff
Ihr babbad druff
Sia babbad druff
Perfekt:
I hann druffbabbd
Du hosch druffbabbd
Er hodd druffbabbd
Mir henn druffbabbd
Ihr henn druffbabbd
Sia henn druffbabbd
Konjunktiv:
I däd druffbabba
Du dädsch druffbabba
Er däd druffbabba
Mir dädad druffbabba
Ihr dädad druffbabba
Sia dädad druffbabba
Futur:
I werd druffbabba
Du wirsch druffbabba
Er wird druffbabba
Mir werdad druffbabba
Ihr werdad druffbabba
Sia werdad druffbabba
"Sag amol Mamma, wia lang bisch'n jetz scho middam Babba verheird?"- "Sieba Johr!" - "Ond wia lang muasch no?"
Ein Geschäftspartner wird vom Vater zum Mittagstisch eingeladen, es gibt einen leckeren Lammrücken. Misstrauisch stochert der kleine Thomas in seinem Fleischstück herum. Schließlich blickt er seinen Vater an und fragt: "Du, sag amol Babba, isch des jetz Rindfloisch?" - "Ha noi, Lamm! Warom frogsch denn, Bua?" - "Ha, weil de geschdrn gsagd hosch, Du brengsch heid amol a richdigs Rindvieh zom Essa midd!"
© 2025 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold