schwäbisch schwätza
schwäbisch zom ahöra

Schwäbisches Wörterbuch

   

Treffer: 169 von 12.186
«67 89

Kein direkter Treffer, die Suchvorgaben wurden daher erweitert!

Audio

Schwäbisch
Deutsch
 

Du hast wieder alles durcheinander gebracht!

 

Kindersegen

Witz

Als Schwiegersohn in spe hat man oft nichts zu lachen: "So, Du willsch also mei Annale heirada? Jo, hosch Du au a gnuag Sach zom midbrenga?" - "Jo freile!" - "Guad, abbr mogsch Du au Kendr?"- "Jo freile!" - "Dees isch guad, mei Anna hot nemmlich scho zwoi!"


 

Kontrolle

Anekdote

Ein paar Tübinger Weinbauern (Goga) saßen in ihrem Wirtschäftle und diskutierten. Plötzlich begann es, furchtbar zu stinken. Fragt der Karl den Heiner: "Du Heiner, hosch du in d'Hos gschissa?" - "Iiii - ha gwieß net!" - Auch sonst will es keiner gewesen sein. Und so einigen sich die Stammtischbrüder auf den Augenschein: Immer zwei zusammen gehen zur Toilette, um in der Hose nachzusehen, wer der Täter ist. Als der Karl und der Heiner dran sind, sagt Heiner: "Karle, abbr sell isch glar, s'Aldbachene gild fei net!"


 

Gelächter, Lachen

Was hosch Du heid fir a bleede Lache?


Siehe auch:

Gelache, Lache fahra,

 

Zieh den Rotz hoch und sei ein Mann - wörtl.: Mach eine Faust, wenn Du schon keine Hand hast

 

Mach' halt die Augen auf

 

Unglück, Missgeschick

Midd deam Hond hosch all bodd a Malär!


 

Mit mir hast Du es verschissen! Du bist nicht mehr mein Freund!

 

lieben, lieb haben, mögen, auch: wollen

Präsens:
I mog, du mogsch, er mog
mir mögad, ihr mögad, sia meegad

Perfekt:
I hann möga, du hosch möga, er hot möga
mir henn möga, ihr henn möga, sia henn möga


Morgenstund

Witz

Es ist schon heller Tag, als ein Ehemann mit einem ziemlichen Dampf im Gesicht auf unsicheren Beinen das gemeinsame Schlafzimmer betrat. Darauf hatte seine Frau schon lange gewartet. "Was, du wagsch di morgens om halbachd midd so'ma Balla zom hoimkomma? A aschdändigr Ma duad so äbbas net!" - "Do muasch ja saufa", meint er entrüstet, "wenn de a Weib hosch, wo morgens om halbachde no em Neschd schdraggd!"


 

irgendwo

Hosch Du oimeds onsrn Hond gseha?


 

Prioritäten

Witz

"Abbr Oddo, dr Doggdr hot dr doch vrboda, zom Essa Wei zom dringa!" - "Do hosch rächd, räum's Essa weg!"


 

Relativ

Witz

Ein Schwabe kann die Relativitätstheorie ganz einfach erklären, schließlich hat ein Schwabe sie erfunden. Einer erklärt sie seinem Kollegen so: "Also, bass uff Karle: Wenn du Dei Nas en mein Hintra steggsch - no hosch Du a Nas em Hintra ond i hann e Nas em Hintra - aber i bin reladiv bessr dra!"


 

Rezept

Witz

Er lobt: "Dei Pilzsubb schmeggd fei sauguad, wo hosch'n dess Rezebd her?" - Meint sie: "Aus ma Krimi!"


 

Rindvieh

Witz

Ein Geschäftspartner wird vom Vater zum Mittagstisch eingeladen, es gibt einen leckeren Lammrücken. Misstrauisch stochert der kleine Thomas in seinem Fleischstück herum. Schließlich blickt er seinen Vater an und fragt: "Du, sag amol Babba, isch des jetz Rindfloisch?" - "Ha noi, Lamm! Warom frogsch denn, Bua?" - "Ha, weil de geschdrn gsagd hosch, Du brengsch heid amol a richdigs Rindvieh zom Essa midd!"


 

Es gibt nur zwei Möglichkeiten: entweder ich habe recht oder Du hast unrecht!

 

Sagt ein Hase zum anderen: Du hast vielleicht lange Ohren

Sau, Saugladd und Sau Dande

Eigenheit

Der Schwabe mag die Sau gerne auf seinem Teller in mannigfacher Zubereitung. Aber er mag die 'Sau' auch vor, mitten oder am Ende von Worten, aber der Reihe nach.

Mehr anzeigen


Transitiv oder nicht transitiv macht den Unterschied: 'Hosch recht gsauad!' ist etwas völlig anderes als 'Bisch rechd gsauad?'.

Die erste Fassung ist die Feststellung, man hätte wohl einen rechten Schweinestall angerichtet, also alles total versaut und durcheinandergebracht.
Während die zweite Form die Frage enthält, ob man sehr hat rennen müssen.

'Sauen' ist die schwäbische Form des 'Schnell-Laufens', der 100 Meter-Lauf müsste hierzulande also eigentlich 'Honderd-Medr-Saua' heißen.

Mit den Worten 'Sau, Dande, sau!' gibt man seiner geliebten Tante keineswegs böse Widerworte, sondern ermuntert sie zu rascherer Gangart, zum Beispiel um den Bus noch zu erwischen.

Was wäre der Schwabe ohne die 'Sau' als Vorsilbe? 'Ha, do däd´r saubleed doschdanda!'.

Die 'Sau' vorne dran steigert den Wert des folgenden: Saudackel, Saukerle, Saumensch, Saubua, Saukopf, aber auch saugut, sauschlecht, saudumm, sauglatt, saumäßig. Saumäßig wird neuerdings auch durch 'wia d'Sau' ersetzt, was 'i saumäßig luschdig find'.

Auch in Verben findet sich die 'Sau'. 'Deand ihr sauhondla?' werden kleine Kinder gefragt, die sich gerade von oben bis unten mit Dreck beschmieren. Handelt es sich dabei um Schweinemist, kommt unweigerlich die Feststellung 'Ihr saualad scho saumäßig, ab in d´Wann, ihr Sauburschd!'.

Wenn ein Bäcker Preiserhöhungen wagt und dadurch eine Brezel 'saudeir wird', dann schlägt mancher Kunde einen 'Saugrach'. Auch wenn der wackere Bäcker seine Entscheidung mit den Worten 'Breddzl-Macha isch fei a Saugschäfd' verteidigt, ist ganz klar: 'bei deam Sauhond kaufad mir nemme'.

Schließlich haben wir eine 'Sauwuad em Ranza.'


 

Mach halt die Augen auf

 

Schau bitte genau hin!


«67 89


© 2024 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold