schwäbisch schwätza
schwäbisch zom ahöra

Schwäbisches Wörterbuch

   

Treffer: 194 von 12.186
«45 67»

Kein direkter Treffer, die Suchvorgaben wurden daher erweitert!

Audio

Schwäbisch
Deutsch

Im Zugabteil

Witz

In einem Zugabteil sitzen ein Schwabe, ein Badener, sowie ein junges Mädchen und ihre Mutter. Der Zug fährt in einen Tunnel, es wird dunkel und man hört zwei Geräusche: ein lautes Schmatzen und ein noch lauteres Klatschen. Dann wird es wieder hell und der Badenser hat eine stark gerötete Wange.

Mehr anzeigen

- Die Mutter denkt: "Da wollte sich dieser Kerl doch tatsächlich im Dunkeln an meine Tochter ranmachen, aber die hat sich das nicht gefallen lassen!"
- Die Tochter denkt: "Wahrscheinlich wollte er mich küssen und hat Mutti erwischt. Falsche Adresse kann man da nur sagen..."
- Der Badener denkt: "Dieser verdammte Schwabe! Der küsst das Mädchen und ich kassiere die Ohrfeige!!"
- Der Schwabe denkt: "Dess hot jo subbr glabbd! Em nächschda Tunnel kiss i mir widdr uff d'Hand, ond baddsch dem Gelbfiaßler no oins an d'Gosch!"


 

Innere Einkehr

Anekdote

Es treffen sich zwei Schwaben. Meint der eine: "I gang grad en mei Schdiggle." - Sagt der andere: "Oh je, I benn uff'am Weg noch enna." - Der erste schaut ihn lange an und meint dann: "Also des wär mir z'weid!"


 

Ja so a Glomb ond anderer Scheißdreck!

Eigenheit

Es gibt auf dieser Welt eine ganze Menge 'Glomb', aber auf Hochdeutsch kein passendes Wort dafür.

Mehr anzeigen


Glomb ist ein Teil, das nie, oder aber aber im entscheidenen Moment nicht oder nicht so wie erwartet funktioniert.

Ein paar Beispiele:
Man steht an einer Stuttgarter U-Bahn-Haltestelle und will kurz vor dem Einfahren der Bahn noch schnell einen Fahrschein kaufen. Leider fällt das 20-Cent-Stück immer wieder aus dem Automaten, die Bahn fährt ein, die Türen öffnen sich, das 20-Cent-Stück fällt aus dem Automaten, die Türen schliessen sich, das 20-Cent-Stück fällt wieder aus dem Automaten - ja so a Glomb, a verreckts!!

Bekannte haben stolz eine neue sündteuere Coach gekauft. Auf der sitzt man aber gefühlt wie ein Affe in Geburtshaltung und haut sich dazu die Schienbeine am viel zu niedrigen Couchtisch an. Also sagt man: "Ha do henn'r jo an suppr Deil kauft!" - und denkt: "Ha so a saubleeds Disainrglomb, so bschissas!".

Glomb ist auch hervorragend dazu geeignet, Schuld von sich auf andere zu lenken:

Durch Unachtsamkeit hat man mit der neuen Heckenschere nicht nur die Hecke, sondern auch gleich noch das Anschlusskabel gekappt: "Ja so a hurads Scheissglomd, wer hodd mir denn so an Scheißdreck verkauft?!"

Der neue SUV ragt im Breuninger-Parkhaus links und rechts mindestens 10 cm über die Parkbucht und die Türen knallen beim Aussteigen ans Nachbarauto: "Henn dia en dem Scheißglombparkhaus no nedd gmerkt, dass dia Autos emmr broidr werdad?!"

Sogar immaterielle Dinge können Glomb sein. Wenn einem der Nachbar z.B. seine Sorgen über Corona und die Folgen erzählen möchte, dann winkt man ab mit: "Erspar mir bitte des ganze Glomb!"

Auch Dinge, die man nicht genau benennen kann werden ganz schnell zum Glomb: "Um Gottes Willen, was ist denn mit der Wand passiert?" - "Des Glomb dohanna isch uff des andere Glomb nuffkhagelt, hodd des Glomb do oba troffa ond isch samt dem andera Glomb do druffgfalla. So a Scheißdrecksglomb abbr au!"


 

Lebensmotto aller nicht ganz so emsigen Menschen - wörtl.: Jetzt essen wir erst mal tüchtig, die Arbeit ist dann schnell erledigt

 

Es liegen noch ein paar schlechte Jahre vor uns, dann sind die guten Zeiten vorbei.

 

Jetzt hört dann aber gleich die Freundschaft auf!

 

Jetzt ist dann aber mal gut, Dein Maß ist voll

 

Jetzt reichts aber! Es reicht! - wörtl.: Jetzt ist dann genug Heu herunten.

 

Jeder hat seine Fehler - wörtl.: Jeder hat ein Feuer am Hintern, glimmt er nicht, dann schwelt er noch.

 

So schlimm sind die Schwaben heute nicht mehr - wörtl.: Kommt' gleich nach dem Kaffeetrinken, dann seid ihr zum Abendessen wieder zuhause!

Lasse jeden wie er ist, dann bleibst Du wie Du bist!

 

Lieferanten

Witz

"Scheff, dr neie Lieferand will ersch sei Geld, bevor'r liefard!" - "Dann glei woanders beschdella, so lang kennad mr net warda!"


 

Mach voran, rückwärts geht es dann von alleine!

Manchmal muss man Kröten schlucken!

Eigenheit

In einigen Zuschriften wird mir immer vorgehalten, meine Art das Schwäbische zu schreiben sei 'groddafalsch', mit 'Krötenunrichtig' ist das übrigens nur unzureichend übersetzt ..

Mehr anzeigen


Kröten gehören nun nicht gerade zu meinen Lieblingstieren, gerade deshalb bewundere ich Menschen, die bei den Krötenwanderungen immer mit viel Liebe und Aufwand diese Absperrungen an den Strassen vornehmen, aber Tierliebe ist ja nie 'groddafalsch'.

'Groddafalsch' heisst also auf gut schwäbisch 'völlig falsch' oder 'total unrichtig', so wie alle anderen Worte mit 'grodda..' ebenfalls eine Steigerung des Grundwortes nach sich ziehen: 'groddabroid, groddaschlecht, groddalahm, groddavoll, groddaweich, groddamüd'.

'Groddabreit rumhocka', das machen nur die Reigschmeckten, denn es bedeutet sich am Tisch sehr breit zu machen und keine Anstalten zu treffen, die Arbeit wieder aufzunehmen. 'Da könnd oim grad groddaschlecht werda, wem 'mr des sieht', wäre so ein typischer schwäbischer Kommentar zu so unverständlichem Tischbetragen.

Eine Steigerung von 'groddafalsch' gibt es auch, nämlich 'groddagwiegsrfalsch', mehr falsch geht dann nicht mehr.

Ein kleines Mädchen bezeichnet man gerne als 'siasse Grodd', in reiferem Alter entpuppt sich allerdings manche 'siasse Grodd' als 'groddafalsches Mensch'.

Die Welt ist halt manchmal 'groddaschlecht'.


 

Milchkann

Essen&Trinken

Milchkanne - als Kind wurde man noch mit der Milchkanne zum Milchhändler geschickt, der dann mit einer Handpumpe Milch einfüllte

Mehrzahl: Milchkanna - Milchkannen

 

Wir hätten gerne die Rechnung. Wir möchten bezahlen.

 

Die Zentralheizung wird von uns erst dann angestellt, wenn Sie schon lange erfroren sind

 

Daher im kleinen sparen, dann reicht es auch für das Große - wörtl.: Mit kleinen Schritten kommt das Geld ins Haus, hinaus geht in großen Schritten

 

Bessser dann sterben, wenn die Menschen noch um einen trauern. - wörtl.: Man sollte sterben, solange die Menschen noch um einen weinen.

 

Warum gehts es denn erst, wenn ich laut schreie? - wörtl.: Muss ich denn erst einen Schrei loslassen


«45 67»


© 2024 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold