schwäbisch schwätza
schwäbisch zom ahöra

Schwäbisches Wörterbuch

   

Treffer: 94 von 12.186
12 345

Kein direkter Treffer, die Suchvorgaben wurden daher erweitert!

Audio

Schwäbisch
Deutsch
 

Auf dieser Sache liegt kein Segen! Das wird böse enden!

 

Da kann man sagen was man will, das hat alles keinen Wert

 

Damit habe ich keinen Stress!

 

Du bist keinen Schuss Pulver wert!

 

Du bist kein Seckel, aber so wie Du sehen sie aus!

 

Ehemann

Witz

"Sag amol Mo, machd mi dia Hos do dick?" - "Do kenn i mi nedd so aus, abbr i däd se uff koin Fall essa!"


 

Aus dieser Sache halte ich mich raus! Ohne mich! - wörtl.: In diesem Krieg trage ich keinen Spieß

 

Von jemandem völlig zur Sau gemacht sein

 

Erzähl' doch keinen Unsinn!

 

Geld zu haben und keinen Durst ist nicht so schlimm, wie das Gegenteil.

 

Geständnisse

Witz

Dr Karle isch ganz zerknischt: "Du Annale, bevor mir heiradad muass I was gschdeha, I hann scho an Soh'!" - "Des isch doch koin Grond, dass de so da Riassl nahengsch! Was sodd i ersch saga, midd meine zwoi ledige Kendr!"


Gotzig, donderschlächtig ond gottsmillionisch

Eigenheit

Der Schwabe neigt bekanntlich zu permanentem Understatement: 'Mir send grad in a ganz nets Häusle noch Schduagard zoga' bedeutet in aller Regel 'Wir haben eine aufwändig renovierte Villa in Stuttgarter Halbhöhenlage bezogen.'

Mehr anzeigen


In kleinen Dingen aber liebt es der Schwabe seine Aussagen zu dramatisieren. 'Dia Breddzla beim Bäggr senn donderschlächtig deier worda' deutet auf einen Anstieg des Verkaufspreises um mindestens 1 Cent hin.

Wer von einem Regenguss überrascht wurde, wird das sicherlich so erzählen. 'Auf oin Schlag hots gottsmillionisch zom regna afanga, no hots au noch donderschlächtig gwinded, dass e bald koin goddziga droggena Fada am Leib ghedd hann ond soichnass hoimkomma benn.'

Gotzig ist im übrigen eine jener merkwürdigen Vokabeln, die es nur im Schwäbischen gibt und bedeutet eine Steigerung von allein oder einzig: 'Dr Opa hot koin gotziga Zahn meh en dr Gosch.'

Gotzig ist entstanden aus dem alten Wort 'gotteseinzig' und wurde schwäbisch-mundfaul zu gotzig abgeschliffen. Wie allgegenwärtig Gott früher in der Sprache war, zeigt sich auch in anderen Steigerungen, wie gottsallmächtig, gottsmillionisch, gottserbärmlich, gottesjämmerlich, gottesunglücklich oder gottfroh.

Übertreibungen (oder sollte man besser sagen: bildhafte Sprache) findet sich sehr oft im Schwäbischen. Wenn meine Mutter vom letzten Stadtbummel berichtete, dann hört sich das so an: 'Geschdern hanne me midd ledschdr Kraft en d´Schdadt gschleppt ond bin iberall romgschbronga. En jedam Lada wars goddsmillionisch voll. No hanne all dia Gugga midd bluadonderlaufene Nägel hoimtraga ond bin donoch donderschlächtig hee gwä.'

Übertreibungen bekämpfen auch nicht selten ein schlechtes Gewissen: 'Mir isch geschdern hondselend gwä, außerdem hanne goddsmillionisch schbugga miassa ond ben älle baar Minudda goddsjämmerlich zom Gloh gbschronga.' wird jemand vorbringen, der am Montag nicht im Geschäft war und diese kurzfristige Krankheit plausibel machen muss.


 

Heute habe ich keine Lust!

 

Heute habe ich wenig Lust zum Arbeiten!

 

Ich bin der Schönste hier, solange man keinen anderen sieht!

 

Ich bin kein Schwabe!

 

Ich bin völlig heiser. Ich bringe keinen Ton mehr heraus.

 

Ich kann überhaupt nichts essen. Ich bekomme keinen Bissen runter.

 

Ich mag nicht! Ich will nicht! Ich habe keinen Bock!


12 345


© 2024 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold