schwäbisch schwätza
schwäbisch zom ahöra

Schwäbisches Wörterbuch

   

Treffer: 77 von 12.186
12 34

Kein direkter Treffer, die Suchvorgaben wurden daher erweitert!

Audio

Schwäbisch
Deutsch

Die Uhrzeit auf Schwäbisch

Eigenheit

Die Uhrzeit auf Schwäbisch scheint für alle Nichtschwaben nur schwer nachvollziehbar zu sein. Sagt man einfach mal unbedacht 'Mir treffad ons dann om Dreiviertl Zehne em Cafe', dann können zwei Dinge passieren:

Mehr anzeigen


Man wartet ungeduldig eine halbe Stunde auf den Gesprächspartner, weil der 10:15 Uhr verstanden hatte, oder aber man trifft auf einen ungehaltenen Gesprächspartner, weil der von 9:15 Uhr ausgegangen ist.

Die schwäbische Logik mit den Viertel- und Dreiviertelstunden bleibt den Nordlichtern wohl ein ewiges Rätsel, na ja, dia kennad ja au nix aussr Hochdeidsch.

Dabei wird ja die halbe Stunde dort auch so ausgedrückt: 'Halber zehne' ist auch Hochdeutsch 'Halb zehn Uhr', also 9:30 Uhr.

Wer nun die Hälfte versteht, sollte doch auch (wenn schon nicht dreiviertel) wenigstens ein Viertel verstehen. Meint: Wer 'halb zehn' versteht (der große Zeiger hat den halben Weg zur 10 hinter sich), der müsste eigentlich auch 'Viertl Zehne' verstehen (der große Zeiger hat 1/4 des Weges zur 10 hinter sich).

Scheinbar hilft also nur eines, sicherheitshalber 'Wir treffen uns um Viertel vor zehn Uhr' zu sagen, auch wenn der innere Schwabenhund 'Dreiviertl Zehne' sagen möchte.

Aber wir wollen ja nichts unversucht lassen und geben hier Hilfestellung:

Also, jede Stunde hat 60 Minuten, sogar in Restdeutschland.

Die ersten 15 Minuten davon sind das erste Viertel, die 15. Minute ist auf Schwäbisch "Viertl", 15:15 Uhr ist demnach "Viertl Viere" (und nicht "Viertl noch Dreie").

Danach folgt das zweite Viertel von Minute 16 bis 30, die 30. Minute ist auf Schwäbisch "Halb", 15:30 Uhr ist demnach "Halber Viere".

Weiter geht es mit dem dritten Viertel von Minute 31 bis 45, die 45. Minute ist auf Schwäbisch "Dreiviertl", 15:45 Uhr ist demnach "Dreiviertl Viere" (und nicht "Viertl vor Viere").

Das letzte Viertel von Minute 46 bis 60 endet mit der nächsten vollen Stunde, 16:00 Uhr ist also Vier Uhr, auf Schwäbisch "Viere".

Was passiert aber mit den Minuten zwischen den Vierteln?

Es gibt ein ganz einfaches System, zumindest für gelernte Schwaben:

Minute 1 - 9:
Die Minuten werden vor die begonnene Stunde gestellt, 15:04 Uhr ist "Vier noch Drei".

Minute 10 - 14:
Die Minuten werden vor das kommende Viertel gestellt, 15:12 Uhr ist "Drei vor Viertel Viere".

Minute 15:
Haben wir schon gelernt: 15:15 Uhr ist "Viertl Viere".

Minute 16 - 19:
Die Minuten werden vor das vergangene Viertel gestellt, 15:17 Uhr ist "Zwoi noch Viertel Viere".

Minute 20 - 29:
Die Minuten werden vor die kommende halbe Stunde gestellt, 15:22 Uhr ist "Acht vor Halber Viere".

Minute 30:
Jetzt ist es einfach, 15:30 Uhr ist "Halber Viere".

Der Rest ist dann ganz logisch:

Minute 31 - 39:
Die Minuten werden der begonnenen halben Stunde vorangestellt, 15:33 Uhr ist "Drei noch Halber Viere".

Minute 40 - 44:
Die Minuten werden vor das kommende Dreiviertel gestellt, 15:44 Uhr ist "Ois vor Dreiviertel Viere".

Minute 45:
Das ist das was die Norddeutschen nie kapieren, 15:45 Uhr ist "Dreiviertl Viere".

Minute 46 - 49:
Die Minuten werden vor das vergangene Dreiviertel gestellt, 15:48 Uhr ist "Drei noch Dreiviertel Viere".

Minute 50 - 59:
Die Minuten werden vor die kommende volle Stunde gestellt, 15:56 Uhr ist "Vier vor Viere".

Minute 60:
Jetzt ist es wieder einfach, 16:00 Uhr ist "Viere".

Am besten üben Sie das mit meiner Schwäbisch-Uhr:
Uhrzeit einstellen, überlegen wie es auf Schwäbisch heißt
.. und dann die Lösung anzeigen lassen!


 

Hinterpfuiteufel - wörtl.: Da ist die Welt mit Brettern vernagelt.

 

Das versteht in letzter Konsequenz wohl nur ein Mann - wörtl.: Da kannst Du schütteln wie Du willst, der letzte Tropfen geht in die Hose

 

Das 'Zum Wohl sein' hat schon schon manchen um sein Haus gebracht.

 

Drollengr

Essen&Trinken

Trollinger

Die schwäbische Rotweintraube mit sehr großen Beeren, daher ist die rote Farbe eher schwach ausgeprägt. Ein Wein, den wohl nur Schwaben lieben können. Tipp: Wie ein Weißwein gekühlt trinken, oder eine weißgekeltere Variante versuchen!


 

Dromm

Schimpfwort

Großes Stück, gewichtige Person

Stammt wohl von dem lateinischen Wort 'monstrum' ab.


Siehe auch:

Dromml, drommled voll,

 

Du denkst wohl, Du wärst etwas Besseres?

 

Davon träumst Du wohl? Vergiss es!

 

Du bist sowas von geizig! - wörtl.: Du hast wohl einen Igel in der Tasche!

 

Du hast wohl auch die Weisheit mit Löffeln gefressen!

 

Du willst wohl eine Ohrfeige bekommen! - wörtl.: Du hast heute auch noch keine Backenzähne geschluckt!

 

Du spinnst wohl!

 

Du spinnst ja wohl komplett! - wörtl.: Du hast ja wohl den Arsch offen

 

Du spinnst doch! - wörtl.: Du hast ja wohl nicht mehr alle Hühner auf dem Balkon!

 

Du glaubts wohl, mit mir kann man alles machen! - wörtl.: Du glaubst wohl, Du könntest an mir Deine Schuhe abputzen!

 

Du möchtest gerne Prügel bekommen?

 

Du wirst wohl nie gescheit - wörtl.: Du wirst nicht klug, bis Dich die Hennen mal herauskratzen

Im Hühnerstall

Em Hennaschdall senn d'Henna denna, dr Goggeler isch hussa.
Abbr seine Henna denna sagad, er isch dussa.

Gohd er nei, no isch'r denna, ond er sechd: "Jeddz ben e henna."
Ond frogd no seine Henna: "Senn au älle Henna henna?"

Dass älle Henna Henna senn, isch jo glar, es senn jo koine Goissa.
Dr Goggeler will bloß wissa, ob älle Henna em Hennaschdall henna,
also hennane Henna senn.
Em Gegasaddz zo dussane Henna, wo nedd henna senn.

Goggeler, wo denna senn, senn, von de Henna, wo denna senn aus gseha, au henna.
Se bleibad abbr Goggeler, so wia wenn se dussa wärad.

Grad so isch's bei Henna, wo henna send: wenn dia nausgangad, no bleibad se Henna, send abbr senn nemme henna, weil se jeddz dussa senn.

Ond wenn so an Goggeler nausgohd, no isch er dussa für dia Henna, wo denna senn, abbr hussa für dia Henna, wo dussa senn.

Ond je nochdem, ob er denna isch odr dussa, senn für ihn d´Henna henna odr denna, odr dussa odr hussa.

Abbr des Gschäfd, wo er midd dene machd, des hodd´r hussa, egal, ob denna odr dussa.


 

Fenster auf

Witz

Die schwäbische Nationalmannschaft hat ein Spiel gewonnen. Der Trainer kommt in die Kabine und sagt: "Kerle, ihr warad großardig. Ihr hend Eich jetz a Erfrischung dabbferle verdiend. Komm, machad's Fenschdr uff!"


 

Flächenlos, ist eine markierte Fläche im Wald, die man kaufen oder ersteigern kann.

Man erwirbt dort das Recht, alles auf dem Boden liegende Holz zu sammeln und abzutransportieren.



12 34


© 2024 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold