Treffer: 461 von 12.320 |
«‹78 910›»![]() |
Kein direkter Treffer, die Suchvorgaben wurden daher erweitert! |
Im Hühnerstall
Witz
Ein Schwabe spaziert mit seiner Frau an einem Würstchenstand vorbei. Sie: 'Oh Schätzle, riachsch wia des guad dufded!' - Er: 'Du, wenn de willsch gangad mr uff’m Riggweg nommel dro vrbei!'
Eigenheit
Erwarten Sie von einem Schwaben nie eine Entschuldigung, schon gar keine wortreiche. Angenommen, es tritt Ihnen in der Straßenbahn ein Mann auf den Fuß, dann gilt hierzulande schon ein kurzes 'Hobbla' als ausreichende Verzeihung. Zudem wird erwartet, dass Sie diese ausufernde Höflichkeit mit dem Satz 'Isch scho rechd, isch jo nix bassierd' genügend würdigen.
Mit dem Gebrauch von 'biddschee' (bitte) und 'dangschee' (danke) spielt man schon in der Höflichkeits-Bundesliga, der normale Schwabe sagt eigentlich nur noch 'Ko e no a Bier hann?' und erhält dann die Antwort 'Scho rächd, kommd glei.'
Als mir vor Jahren in einem italienischen Straßencafe in der Stuttgarter Stadtmitte ein Kellner den kompletten Inhalt seines Servierbretts über die Hose kippte, meinte der Übeltäter nur achselzuckend 'Dschuldigung' und entschwand. Auf mein weiteres Insistieren nach Hilfe beim Trockenlegen tat der Inhaber sein Bedauern mit den Worten 'Deesch mr abbr arg' kund und reichte dann Papiertücher an. Normalerweise würde man hierzulande auf so viel Freundlichkeit mit 'Des hädds doch net bräuchd' antworten, aber mit nassen Hosen denkt man mehr eher hochdeutsch.
Eine Leserin schrieb mir dazu:
Der Schwabe an sich tut sich ja mit den Entschuldigungen recht schwer, wie Sie ja so trefflich beschreiben. Es verhält
sich ja so, dass das Wort "Entschuldigung" schon einen festen Platz im schwäbischen Alltag hat.
Jedoch ist damit nicht tatsächlich eine Entschuldigung gemeint, sondern eher eine Drohung. Zum Beispiel: 'Entschuldigen Sie mal – so geht’s aber net!' oder 'Entschuldigung, des isch fei mei Platz.' - Das bedeutet dann, wenn man nicht gleich aufsteht, dann gibt es Ärger.
Auch mit dem Lob tut sich der Schwabe recht schwer. Nach dem Motto 'Net gmault, isch globt gnug', darf man kein gesondert ausgesprochenes Lob erwarten.
Ein besonderes Lob erhielt ich am Wochenende von einem meiner Söhne nach dem Mittagessen: 'Wenn no Linsa und Spätzla da sind, dann packs mer ein, bevors verkommt!'. So sprach er und fuhr zurück nach Stuttgart, die restliche Mahlzeit in einem Tupper, das ich bestimmt nicht wieder sehe.
Witz
'Woisch Hannes, dr oine hodd hald Geld ond dr andere Vrschdand, do ko mr nix macha!' - 'Du, no woiß i jeddz, warom i no nia nix em Loddo gwonna hann!'
Hinterher ist man immer schlauer! - wörtl.: Erst wenn ein Kind darin ertrunken ist, deckt man den Brunnen ab!
Niemals! Nie! - wörtl.: Erst wenn alle Hühner nach vorne kratzen
Witz
"Wann essad ihr denn z'Middag?" - "Omm Zwelfe, aussr wenn Bsuach do isch. No wardad mir, bis'r weg isch!"
Fir a schlechders Produgd meh Geld griaga
Schwenglisch
innovation
Fir saudomms Läddagschwätz an Haufa Geld griaga
Schwenglisch
coaching
Ganz phäb noch am Geld gugga
Schwenglisch
controlling
Witz
"Ond, was hodd dr Scheff gsagd? Griagsch meh Geld?" - "Noi, mehr Geld sei net drenn, abbr i dürfd gern beim Nausganga dia Dier feschd zubaddscha!"
Eigenheit
Treffen sich zwei Schwaben auf dem Markt, beim Einkaufen, im Garten oder sonst wo, wünschen sie sich in den seltensten Fällen den üblichen 'Guten Tag'.
Stattdessen werden sofort hirnlose Gemeinplätze ausgetauscht, z.B. 'So, au em Einkaufa' oder 'So, au am schaffa' oder als Krönung 'So, au do?'.
Selbst bei einem Zusammentreffen beim sonntäglichen Spaziergang darf nie der Eindruck von Müßiggang entstehen, also sagt man 'So, wiedr amol nacham rechda gugga, ha?' oder noch besser 'I hanns arg pressand, i muss heid nomol ens Gschäfd'.
Wichtig ist vor allem, den Eindruck der Geschäftigkeit zu erwecken und dann vor einer möglichen Antwort das Weite zu suchen.
In diesen Zusammenhang passt vielleicht auch noch das Vorurteil, dass schwäbische Ehemänner am Hochzeitstag nur vier Worte benötigen: 'Ja scho' in der Kirche, 'Sodale' vor dem Mittagessen und 'Etzad' wenn er abends die Hosenträger abstreift.
Geld zu haben und keinen Durst ist nicht so schlimm, wie das Gegenteil.
Geld in was schdegga, wo ’s leichd vregga ko
Schwenglisch
venture capital
Geld macha uff Deifl komm raus
Schwenglisch
shareholder value
© 2025 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold