schwäbisch schwätza
Auch zum anhören!

Schwäbisches Wörterbuch


Treffer: 461 von 12.320
«67 89»

Kein direkter Treffer, die Suchvorgaben wurden daher erweitert!

Schwäbisch
Deutsch

Geld aufwenden, investieren

Konjugation


Partizip Perfekt: dragriggd - aufgewandt

Konjunktiv:
I däd drarigga
Du dädsch drarigga
Er däd drarigga
Mir dädad drarigga
Ihr dädad drarigga
Sia dädad drarigga

Futur:
I werd drarigga
Du wirsch drarigga
Er wird drarigga
Mir werdad drarigga
Ihr werdad drarigga
Sia werdad drarigga



Zuhause ist es schönsten, und wenn es ein Schweinestall ist

drauflegen, Geld verlieren

Konjugation


Partizip Perfekt: druffglegd - draufgelegt

Konjunktiv:
I däd drufflega
Du dädsch drufflega
Er däd drufflega
Mir dädad drufflega
Ihr dädad drufflega
Sia dädad drufflega

Futur:
I werd drufflega
Du wirsch drufflega
Er wird drufflega
Mir werdad drufflega
Ihr werdad drufflega
Sia werdad drufflega




Kommt auch in diesen Redensarten vor:

Vom Drufflega isch no koinr reich worda.

Drumherumreden = Drommrommschwätza

Eigenheit

Ebenso erfinderisch wie lautmalerisch sind die Antworten eines Schwaben, wenn Sie ihn fragen, was er gerade macht: 'A Nixle em`a Bixle ond a goldn`s Schlissale dran' oder 'A Deichsl an d`Suppaschissl' oder 'Am Goggeler Hosa'.

Weiterlesen...


Er mag halt nicht rauslassen, was ihn bewegt und lenkt dann gerne vom Thema ab.

Auch die schwäbische Hausfrau kennt Ausflüchte, wenn sie nach der nächsten Mahlzeit gefragt wird: 'Eigmachde Kellerschdäffala ond saure Amoisagnui' oder 'Backene Kuhflada ond Mugga-Ärsch'.

Fragen Sie einen Schwaben, der mit hochrotem Kopf im Garten rackert, was denn da tue, wird er bestimmt sagen 'Net viel' oder 'A bissle hald!'.

Wichtig ist, dass man arbeitet, aber man sollte sich auch nicht dabei erwischen lassen, dass Arbeit in Arbeit ausartet, denn dann könnte man ja denken, man könnte nicht richtig schaffen. Und das wäre das schlimmste überhaupt.

Also, besser niemanden in die Karten sehen lassen. Ob es viel Arbeit war, alle meine Seiten zu erstellen, fragen Sie ? Noi, faschd net!


Du bist so blöd, dass selbst die Fische sterben, wenn Du in einen Bach schaust!

Du schaust ziemlich dumm drein! - wörtl.: Du schaust wie ein Fuchs in der Schneewehe

Du schaust ganz verdattert aus! - wörtl.: Du schaust wie die Katze, wenn es donnert

Du bist richtig blöd - wörtl.: Du hast es gut, wenn Du mal den Löffel abgibst, brauchst Du den Geist nicht mehr aufzugeben.

Du machst ein Gesicht wie eine Ratte, wenn es donnert

Du bist bist echt blöde - wörtl.: Du wirst einmal dumm aus der Wäsche schauen, wenn Du klug wirst!

Dummheiten machen

Witz

Ein älteres schwäbische Ehepaar steht zu später Abendstunde auf dem Balkon. Sie beobachten wie der Nachbarsjunge unten im Gebüsch ein Mädchen anmacht. Sagt die Frau: "Gugg amol, dr Eigen, so a näddr Kerle. Wenn der bloß koine Dommheida machd. Karle, pfeif'm doch amol." Brummt der Karle: "Des fälld mir net em Draum ai, bei mir hodd au koinr pfiffa!"


Ehedialog

Witz

Dialog nach der Hochzeit:

Weiterlesen...


Er : Ha endlich. I hann scho so lang druff gwardad.
Sie: Willsch dass i gang?
Er : Ja noi! Wia kommsch'n do druff? Scho dia Vorschdellong isch schregglich fir mi.
Sie: Liebsch du mi no?
Er : Abbr freile! Zu jedra Dag ond Nachdzeid!
Sie: Hosch du mi jemols betroga?
Er : Ha noi, nia! Warom frogsch du mi des bloß?
Sie: Willsch du mi kissa?
Er : Abbr klar, jedes mol, wenn i d'Glegaheid dazu hann.
Sie: Dädsch du mi haua?
Er : Bisch du begnalld? Du woisch doch wia i benn.
Sie: Ko i dir voll vrdraua?
Er : Ha jo!
Sie: Du Schätzle…!

Dialog nach 10 Ehejahren: bitte den Text von unten nach oben lesen!


Ehrlichkeit

Witz

"Wenn I gwussd hädd, dass du so arm bisch, hädde de nia gheiraded!" - "Abbr Schäddzle, i hann Dir doch vo Afang a gsagd, Du bisch mei ein ond alles!"


Einen Lauf haben

Witz

Dr Karle bekommt einen Anruf von der Lottozentrale und hört, dass er eine Million Euro gewonnen hat. "Ha, des muass i glei meinr Frieda verzähla", denkt er und ruft nach seiner Frau - keine Antwort. Nach einigen Minuten findet er seine Frau tot auf dem Küchenfußboden. Brummelt dr Karle: "Ha no, wenn's amol laufd, no laufd's abbr."



«67 89»


© 2025 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold

StartseiteTopImpressumDatenschutz

Icons by Icons8