Treffer: 195 von 12.188 |
«‹67 89›» |
Kein direkter Treffer, die Suchvorgaben wurden daher erweitert! |
Audio
Keiner sucht andere hinterm Ofen, wenn er sich dort nicht schon selbst versteckt hatte.
Anekdote
Zwei Schwaben sehen eine eklige Kröte. Der eine macht dem anderen ein Angebot: "I gäb dir zeah Eiro, wenn du sell Grodd frißsch." Der andere würgt sie mit quellenden Augen hinunter und nimmt das Geld. Als ihnen eine zweite Kröte über den Weg läuft, macht er dem anderen das Angebot: "I gäb dir deine zeah Eiro widdr, wenn du au a Grodd frißsch." - Interessiert an der Rückgabe des Scheins erfüllt der die Forderung und bekommt seine zehn Euro wieder. Nach einer Weile schauen sich beide an: "Zu was hennd mir Seggl jetz eigendlich boide a Grodd gfrässa?"
Witz
Was ist der Unterschied, wenn man mit einer Französin oder einer Schwäbin ins Bett geht? Die Französin sagt am nächsten Morgen: "Oh, was bist Du für ein guter Liebhaber! Was für eine wundervolle Nacht!" Die Schwäbin sagt am nächsten Morgen: "Khörad dia Meebl älle Dir?"
Ruhe, oder es kracht! - wörtl.: Keine Bewegung, oder es gibt Hiebe
Vieles könnte oder sollte man tun, aber man macht es einfach nicht. Zwar weiß man sehr oft, was tun würde, wenn man es dürfte oder könnte. Und oft wüßte man auch, was man tun sollte, wenn man es möchte oder wollte.
Eigenheit
In einigen Zuschriften wird mir immer vorgehalten, meine Art das Schwäbische zu schreiben sei 'groddafalsch', mit 'Krötenunrichtig' ist das übrigens nur unzureichend übersetzt ..
Kröten gehören nun nicht gerade zu meinen Lieblingstieren, gerade deshalb bewundere ich Menschen, die bei den Krötenwanderungen immer mit viel Liebe und Aufwand diese Absperrungen an den Strassen vornehmen, aber Tierliebe ist ja nie 'groddafalsch'.
'Groddafalsch' heisst also auf gut schwäbisch 'völlig falsch' oder 'total unrichtig', so wie alle anderen Worte mit 'grodda..' ebenfalls eine Steigerung des Grundwortes nach sich ziehen: 'groddabroid, groddaschlecht, groddalahm, groddavoll, groddaweich, groddamüd'.
'Groddabreit rumhocka', das machen nur die Reigschmeckten, denn es bedeutet sich am Tisch sehr breit zu machen und keine Anstalten zu treffen, die Arbeit wieder aufzunehmen. 'Da könnd oim grad groddaschlecht werda, wem 'mr des sieht', wäre so ein typischer schwäbischer Kommentar zu so unverständlichem Tischbetragen.
Eine Steigerung von 'groddafalsch' gibt es auch, nämlich 'groddagwiegsrfalsch', mehr falsch geht dann nicht mehr.
Ein kleines Mädchen bezeichnet man gerne als 'siasse Grodd', in reiferem Alter entpuppt sich allerdings manche 'siasse Grodd' als 'groddafalsches Mensch'.
Die Welt ist halt manchmal 'groddaschlecht'.
Das ist gehopft wie gesprungen! - wörtl.: Es ist mir egal, ob ich leer laufe oder nichts trage
Witz
.. oder wie sich ein Schwabe ein sicheres Passwort wählt:
Bitte geben Sie ein Passwort ein:
mauldasch
Ihr Passwort ist leider zu kurz:
mauldascha midd kartoffelsalad
Ihr Passwort muss mindestens eine Zahl enthalten:
4 mauldascha midd kartoffelsalad
Ihr Passwort muss mindestens einen Umlaut enthalten:
4 gschmälzde mauldascha midd kartoffelsalad
Ihr Passwort darf kein Leerzeichen enthalten:
4gschmälzdemauldaschamidkartoffelsaladduseggl
Ihr Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten:
4gschmälzdemauldaschamidkartoffelsaladdusegglHEIDANEI
Ihr Passwort muss mindestens ein Sonderzeichen enthalten:
4gschmälzdemauldaschamidkartoffelsaladdusegglHEIDANEIgr@nat@daggl
Ihr Passwort darf nur Großbuchstaben enthalten, die nicht aufeinanderfolgend sind:
Jetzischgnugheuhondaihrobergscheidle4gschmälzdemauldascha
midkartoffelsaladondihaueuchogspiddzdendrbodaneidusegglhEi
DaNeIdassdiadrherrgoddmidrbeisszangwiedrrausziagakagr@nat@daggl
Dieses Passwort ist bereits in Verwendung. Bitte wählen Sie ein neues!
Flecken
Eine aufmerksame Leserin schrieb mir dazu:
"Es handelt sich hier um Flecken, die man beim herunter gefallenen Obst sieht oder auch, wenn Flecken auf einer Kleidung sind, wurde dies auch als "Môôsa" bezeichnet. Aber fragen Sie mich nicht, wie man das schreibt, das macht wahrscheinlich auch jeder für sich."
Mr muaß au fir andere schbara!
Redensart
Man muß auch für andere sparen! Ein schwäbischer Wesenzug, mit dem man Nichtschwaben ziemlich nerven kann!
Eins ums andere! - wörtl.: Man sollte nicht rennen wollen, bevor man gehen kann.
Anekdote
Vater und Sohn fahren von Münsingen (also von der tiefsten Alb) nach Stuttgart, damit 'das Büble' auch einmal die Residenz sieht. Geredet wird nichts, aber einmal zeigt der Junge doch zum Fenster hinaus und meint 'Gugg Vaddr, do schdood dr Habr abbr schee.' Der Alte nickt zustimmend. - Nachdem man den ganzen Tag in Stuttgart herumgelaufen ist, fährt man am Abend wieder hinauf auf die Alb. Man redet immer noch nichts, der Vater zieht schweigend an der Pfeife. Als sie dann an der Stelle vorbeikommen, wo der Hafer so schön stand, nimmt er die Pfeife aus dem Mund, deutet mit dem Pfeifenstiel aus dem Fenster und sagt: 'Dr Woiza au.'
Version 2.0: Zwei schwäbische Manager fliegen in die USA. Nach dem Abflug in Echterdingen deutet der eine in seine Zeitung und brummelt: "Dr'Daimler isch zwoi Punkt hoch." - Als sie viele Stunden später in New York landen, grummelt der andere: "Dr' Bosch au!"
die zweite Heuernte machen
Dazu schrieb mir eine aufmerksame Leserin:
"Öhmda" - da gibt es zweierlei Bedeutungen:
a) es handelt sich beim "Öhmda" um den zweiten Grasschnitt
b) es handelt sich um das Aufpropfen von bspw. Apfelreisern auf einen Birnbaum oder von einer Sorte Äpfeln/Birnen auf einen anderen Apfel-/Birnbaum. Ist aber nicht immer von Erfolg gekrönt. Beim Opa hat es aber ab und zu gemacht. Letztens fiel mir dieses Wort wieder ein. Ich muss sagen, es war einigen meiner Bekannten nicht mehr präsent.
Om Zwelfe wird gessa, ob kochd isch odr nedd.
Essen&Trinken
Um 12 Uhr wird gegessen, egal ob gekocht ist oder nicht.
Bei meim Oba war des oberschdes Gebod!
© 2024 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold