schwäbisch schwätza
schwäbisch zom ahöra

Schwäbisches Wörterbuch

   

Treffer: 382 von 12.186
«34 56»

Kein direkter Treffer, die Suchvorgaben wurden daher erweitert!

Audio

Schwäbisch
Deutsch
 

So schimpft halt nur ein Schwabe!

 

Typische schwäbisch verdrehte Logik - wörtl.: Das geschieht meiner Mutter gerade recht, dass es mich an den Fingern friert, warum hat sie mir auch keine Handschuhe gegeben

 

Des isch fei echt brudal!

Eigenheit

Die Aussage "Das ist brutal" meint auf Hochdeutsch:

Mehr anzeigen

Hier fließt Blut, hier passiert etwas extrem Unerfreuliches, man kann fast nicht mehr hinsehen...

Also zum Beispiel die "Stirb langsam"-Filme, Talkshows, Berichte über die Schweinehaltung oder der letzte Steuerbescheid.

Die Aussage "Des isch brudal!" auf Schwäbisch dient dagegen zur Verstärkung einer beliebigen Aussage.

"Im Fernsäh kommd au blos no Corona ond Anne Will. Des isch brudal!"
"Mei Hond soichd au iberall no, des isch brudal!"
"Des Essa schmeckt so sauguad, des sich brudal!"

Aber wie immer lässt sich das auch noch steigern:
"Des neie iPädd lassad se sich au vrgolda, des isch echt brudal!"
"Dr VfB hodd zwoimol nachanandr nedd vrlora, des isch echt brudal!"

Und mit einem kleinen Nachsatz wieder relativieren:
"Des neie iPädd lassad se sich au vrgolda, des isch echt brudal, oddr?"
"Dr VfB hodd zwoimol nachanandr nedd vrlora, des isch echt bruda, oddr?"

Eine ultimative Variante unterbindet aufkommenden Wiederspruch im Keim: "I hann heid an Schnupfa, des isch echt brudal, des kosch mr fei glauba!" "Mei neie Heggascher schneid sogar s'Zaugittr durch, des isch echt brudal, des kosch mr fei glauba!"

Wichtig ist ja heutzutage vor allem, dass alles wichtig ist, oder zumindest wichtig klingt, besonders was man sozialmedial absondert!

Da ist dann sogar die 56. Kopie der 30. Weiterleitung des gar so süüüüßen Katzenvideos "echt brudal!"

Ganz klar: "Alles andere isch primär!"


 

Des isch fei wichtig!

Eigenheit

So sehr der Schwabe zu einer eher konzilianten Betrachtungsweise neigt (zumindest aus seiner Sicht), so sehr liebt er es, (vermeintliche) Überlegenheit verbal auszudrücken. Dabei hilft ihm das kleine Wort 'fei', vor dem ich jeden Nichtschwaben nur warnen kann.

Mehr anzeigen


Angenommen Sie suchen einen Parkplatz und stellen in höchster Not Ihr Auto für einige Minuten vor einer Garagenausfahrt ab. Sofort wird sich ein Fenster öffnen ..  und Sie werden hören:

'Do derfad Sia eigendlich net parka!' - Das ist die Garagenausfahrt meines Nachbarn, den kann ich gar nicht leiden. Das geschieht dem recht, wenn er nun nicht rausfahren kann.

'Do derfad Sia net parka!' - Das ist meine Garagenausfahrt. Ich werde zwar heute meinen Wagen nicht mehr benötigen, aber 'mei Sach isch mei Sach' und deshalb will ich jetzt 'a bissle bruddla'

'Do derfad Sia fei net parka!' - Das ist meine Garagenausfahrt. Gerade habe ich die Polizei, den ADAC, den Abschleppwagen, das Technische Hilfswerk und die Bundeswehr alarmiert. Ihre Autonummer ist notiert, das wird ein Nachspiel haben.

Bei fei wird es immer gefährlich, da kennt der Schwabe keine Kompromisse mehr.

Sagt ein Schwabe 'Des isch mir fei z'deier!' beim Metzger, dann hilft dem Metzger kein Hinweis auf die Agrar-Situation, die Mietpreise in der Stadt oder gar die Aufpreispolitik von Daimler-Benz, dieser Kunde wird beleidigt den Laden verlassen und überall verkünden: 'Dr Metzgr nemmds fei au von de Läbige!'.

Bei 'Do kamm'r fei nix macha !' ist jeder Widerspruch zwecklos, weil 'Do isch fei ällas gschwätzd!', und wenn Sie weiter insistieren, dann 'isch fei glei s'Heu vollends honda'.

Wenn Sie mit einem Schwaben streiten und plötzlich hören 'Ha jetz langt mr's fei!', dann wundern Sie sich nicht, wenn Sie am nächsten Morgen mit einer Duellpistole und klopfendem Herzen Rücken an Rücken mit Ihrem Kontrahenten auf einer Waldlichtung stehen.

Ich hatte Sie fei gewarnt!


 

Das ist absolut gleich!

 

Das reicht jetzt! Das wird mir jetzt zuviel!

 

Das ist eine sehr unangenehme Sache! - wörtl.: Das ist wie die Katze durch den Bach zu schleifen

 

Das wirst Du schnell merken! - wörtl.: Man merkt es sofort, wenn einen ein Ochse tritt

 

Das war eine schöne Beerdigung, schade daß der Verstorbene nicht mehr dabei sein konnte.

 

Das war doch nur eine leichte Berührung und keine Schlag!

 

Gute Besserung! Das wird wieder!

 

Das weiß ich besser als Du!

 

Wichtig ist, dass die Hauptsache auch die Hauptsache bleibt!

Alles andere ist primär!


 

Dich klemme ich gleich unter den Arm

 

Sagt man über ganz arme Menschen - wörtl.: Die hausen auf dem Boden wie die Lerchen

 

Über eine sehr vollschlanke Frau - wörtl.: Die ist so dick, dass Dir das Benzin ausgehen würde, wenn man mit dem Mofa um sie herumfahren müsste.

 

Die Milch ist schon wieder sauer geworden

Die Kehrwoche

Eigenheit

Ein unerschöpfliches Thema für alle Schwaben und alle Zugezogenen ist die Kehrwoche, diese typisch schwäbische Erfindung aus Nachbarschaftsbespitzelei und puritanischen Reinlichkeitsritualen.

Mehr anzeigen


Die schwäbisch/alemannische Kehrwoche beruht auf einer Vielzahl von Erlassen, die seit Ende des 15. Jahrhunderts im evangelischen Württemberg heraus gekommen sind, um die Menschen zu Ordnung und Sauberkeit im häuslichen Umfeld anzuhalten.

So stand im Stuttgarter Stadtrecht von 1492:
"Damit die Stadt rein erhalten wird, soll jeder seinen Mist alle Wochen hinausführen, (...) jeder seinen Winkel alle vierzehn Tage, doch nur bei Nacht, sauber ausräumen lassen und an der Straße nie einen anlegen. Wer kein eigenes Sprechhaus (WC) hat, muss den Unrath jede Nacht an den Bach tragen".

In der Folge gab es diverse "Gassensäuberungs-Ordnungen", die die Frequenz der erforderlichen Reinigung und die Art der Durchführung genauer regelten.

Gewöhnlich wird noch heute im Mietvertrag geregelt, welche Partei wann den Gehsteig zu fegen, den Winterdienst zu übernehmen und das Treppenhaus zu putzen hat, sofern dies nicht schon die Hausordnung hergibt.

Meist gibt es in Miethäusern ein Schild mit der Fettdruckaufschrift Kehrwoche, das an der Wohnungstür des jeweils für die Kehrwoche zuständigen Mieters aufzuhängen ist. Hierdurch hat der Hausverwalter (und alle anderen Hausbewohner) jederzeit den Überblick, wen er bei Mängeln in der Reinigung ansprechen muss.

In größeren Gebäuden wird unterschieden zwischen "großer Kehrwoche", das ist das ganze Programm aus Haus, Keller und Gehsteig - und der "kleinen Kehrwoche", die meist das Reinigen der Treppe und des Treppenabsatzes vor der eigenen Wohnung umfasst.

Also gleich vorweg, die Kehrwoche ist sinnvoll und wird von mir nach Kräften durchgeführt, bisher keine Klagen. Aber eines fällt halt doch auf: der Sinn der Kehrwoche scheint weniger der kollektive öffentliche Sauberkeitswahn zu sein, sondern vielmehr im Gesehen werden mit Bäsa, Kuddrschauffl, Kehrwisch, Schrubbr ond Oimr zu bestehen.

Nicht das Ergebnis zählt, sondern der Beweis: ein überfluteter Kellergang ist wichtiger als eine saubere Kellertreppe.

Gängige Mittel sind z.B. das Verräumen sämtlicher Eingangsmatten im ganzen Haus, das auffällige und lang andauernde Plazieren von Reinigungsutensilien im ganzen Hause, laut vernehmliches Klopfen mit dem Schrubber an fremden Wohnungstüren oder einfach das stundenlange Stöhnen mit dem Besen in der Hand auf dem Gehweg.

Ganz lästig sind Nachbarn, die mit absichtlichen Verstreuen von Wollfusseln auf der Treppe das Reinigungsergebnis kontrollieren möchten. Hier kann es helfen, die Fusseln aufzunehmen, dann zu warten bis der Nachbar ins Bett gegangen ist (bei Schwaben also um 20:30 Uhr ..), dann Sturm zu klingeln und dem schlaftrunkenen Nachbarn die Fuseln mit den Worten "Die haben Sie auf der Treppe verloren und bestimmt schon vermisst!" in die Hand zu drücken.

Früher gab es überall noch den Kuttereimer. Das war der blecherne Nachfolger des Kutterfasses und der Vorgänger der genormten und aus Hartplastik gegossenen Mülltonne. Dass dieser bundeseinheitliche Terminus den traditionellen wie scheppernden Kuttereimer weitestgehend verdrängt hat, mag man bedauern.

Mir völlig unverständlich ist das 14-tägliche Auswaschen des Mülleimers, bei man nicht ruhen darf bis das Zink oder Plastik blinkt, je nachdem welche Tonne man benutzt.


 

Dich mach ich gleich flott


«34 56»


© 2024 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold