Schwäbisches Wörterbuch
"Babba, Du hosch abbr dräggade Knia!" - "Ha Kerle, I benn jo au vierzg Johr äldr wia Du!"
Ampel, Lichtzeichenanlage
Einem Armen bläst der Wind ins Gesicht, egal wie er sich auch hinstellt.
Einem Müller sagt man alles zweimal, einem Esel dreimal
Unbeteiligte haben immer die besten Ideen! - wörtl.: Einem Zuseher ist keine Arbeit zu viel!
Siehe auch:
Äll Schaldjohr amol, ällamol, ällamolwiddr, allsamol, amola, Brobier amol!, Gang amol her!, Gugg amol na!, Gugg amol!, Gugga mr amole!, Komm amol her!, Los amol, Mol amol a Mole no!, neddamol, Regamolch, sellamol, sellamols, Ward amol gschwend!, Zahluggamole, Kommt auch in diesen Redensarten vor:
'Du sag amol Karle, warom schdohd'n dr Hannes stondalang vor dera Ambl?' – 'Ha woisch, dr Dogdr hodd'm Rodlichd vrordned!'
Ein große Menge Gerümpel
Mei Leit henn an Deifl voll Gruschd em Kellr. S'wird Zeid, dass dr Schberrmill kommd!
Eine Schwellung an der Lippe
Alles essen können, immer hungrig sein, viel essen können - wörtl.: einen Magen haben wie ein Eimer mit Schweinefutter
© 2025 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold