Treffer: 368 von 12.189 |
123 45›» |
Kein direkter Treffer, die Suchvorgaben wurden daher erweitert! |
Audio
Einfach immer optimistisch ans Werk gehen - wörtl.: Mit Bügeln kann man noch manches ausbügeln, hat der Schneider gesagt, als den Hosenladen hinten angenäht hatte
Anekdote
h Zufall trifft sich auf dem Münchner Oktoberfest eine Gruppe von Menschen aus allen Regionen Deutschlands, die über mehrere Tage zusammen in bester Laune feiern. Das Treffen soll im nächsten Jahr wiederholt werden. Der Bayer verspricht zu diesem Treffen ein Fass des besten Weißbiers zu spendieren, der Westfale will den besten westfälischen Schinken mitbringen, der Rheinländer erlesenen Rhein-Wein, der Norddeutsche Lübecker Marzipan, auch alle anderen versprechen eine Spezialität aus ihrer jeweiligen Region beizusteuern. Nur der Schwabe lächelt und bleibt stumm. Auf die Frage der anderen, was er zu dem Treffen mitbringt antwortet er trocken: "Ha, mei ganze Familie!".
Bitte beachten Sie unseren Dresscode und kleiden Sie sich etwas dezenter! - wörtl.: Bitte ab morgen nicht mehr als Farbenschachtel
Witz
Ein Schwabe bekommt eine Flasche Wein geschenkt und steckt diese in seine Manteltasche. Auf dem Heimweg stolpert er und fällt hin. Als er sich aufrappelt, bemerkte er eine feuchte Stelle auf seiner Hose. "Bidde, bidde, liebr Godd, lass es bloß Bluad sei!"
meckern, nörgeln, leise schimpfen
Brägla ist eine der Lieblingsbeschäftigungen männlicher Schwaben. Nichts macht der Schwabe lieber, als romzombrägla, also sich über Gott und die Welt zu beklagen, um dabei eigentlich vergessen zu machen, dass es ihm saugut geht.
Partizip Perfekt: brägeld - gemeckert
meckern, schimpfen, murren
Bruddla ist, ähnlich wie brägla, eine beliebte Tätigkeit männlicher Schwaben. Nichts macht der Schwabe lieber, als romzombruddla, also sich über Gott und die Welt zu beklagen, um dabei eigentlich vergessen zu machen, dass es ihm saugut geht.
Partizip Perfekt: bruddeld - gemeckert
Eigenheit
Nichts macht der Schwabe lieber, als romzombruddla, also sich über Gott und die Welt zu beklagen, um dabei eigentlich vergessen zu machen, dass es ihm saugut geht.
Der Bruddler lässt seinem Ärger nie lauthals freien Lauf, er mault vielmehr leise vor sich hin, manchmal gerade noch laut genug, um verstanden zu werden, manchmal aber auch für andere unverständlich wie im Selbstgespräch.
Das kann sich dann so anhören:
"Jetz ko mi dann ällas so was von am Arsch legga, I benn doch emmr bloß dr Seggl ond soll älle helfa, abbr wer hilft denn mir, ond warom schbringt denn jetz der glombade Scheiß-Rasamähr nedd a, ond des Kabel isch au bees vrwurschdld, wer war denn do dra, ja verreck, jetz hanne au no mei Schaffhos verrissa, weil dr Nochbr sei verschissene Heck nedd gschnidda hodd, dem due abbr glei dr Roschd ra, ond mei Bier isch au scho widdr leer, friahr war irgendwie meh drenn in ra Flasch, I kennd grad uff dr Sau nausfahra!"
Hier zeigt sich die melancholische Seite des Schwaben, seine verschämte Sentimentalität und sein verstecktes Selbstmitleid. Nichts und niemand kann ihn in dieser Stimmung aufmuntern, er ist mit Gott und der Welt und besonders mit sich selbst uneins.
Wenn ein Bauer eine riesige Ernte einfährt und dazu beglückwünscht wird, sagt er bestimmt: 'Guggat Se abbr, wia ausglaugt s'Erdreich isch'.
Erhöht die Regierung die Steuern, jammert es allenthalben 'Dia saugad ons no vollends aus' - gibt es aber Steuerentlastungen, dann werden Sie unweigerlich die Worte hören: 'Vo was wellad dia denn dia eigendlich d'Schulda zriggzahla ?'.
Der Schwabe in seiner permanenten Ambivalenz, der ständigen Versuchung von allen Dingen zwei Seiten zu sehen und zu respektieren, kann gar nie zufrieden sein.
Und will es auch gar nicht, 'sonsch gäbs jo nix meh zom bruddla!'
bücken, sich bücken
Partizip Perfekt: me buggd - gebückt
Siehe auch:
putzen, reinigen, saubermachen
Oifache Gschichd: Was sich riehrd, wird griaßd, dr Reschd buzzd.
Partizip Perfekt: buddzd - geputzt
Siehe auch:
Abflbutza, Abrilabutza, An Gaul butza, ausbutza, Baim butza, Butzamäggeler, Glinglbutza, nass nausbutza, nass uffbutza, rausbutza, Regabutza, rondrbutza, uffbutza, vrbutza, wegbutza,
Kommt auch in diesen Redensarten vor:
![]() | Draneifahra wie d’ Gaas uff da Abflbutza! |
![]() | Draneifahra wie d’ Gosch uff an Butza! |
![]() | I ko des kussa nedd vrbutza, wenn e nedd selbr drbei ben. |
![]() | Je efdr Dei Grend en dr Zeidong kommd, je efdr butzad d’ Leit da Arsch mit dr ab |
![]() | Manchr will dr Äbfl ond da Butza! |
![]() | Mit butza ond kehra, ko sich koinr ernähra! |
![]() | Was saubr isch, muass mr nedd butza |
![]() | Was schee isch, brauchsch nedd lang butza. |