schwäbisch schwätza
schwäbisch zom ahöra

Schwäbisches Wörterbuch

   

Treffer: 126 von 12.186
«45 67

Kein direkter Treffer, die Suchvorgaben wurden daher erweitert!

Audio

Schwäbisch
Deutsch
 

Es gibt halt auch mal schlechte Tage - wörtl.: Man hat nicht jeden Tag einen guten Tag

 

die zweite Heuernte machen

Dazu schrieb mir eine aufmerksame Leserin:
"Öhmda" - da gibt es zweierlei Bedeutungen:
a) es handelt sich beim "Öhmda" um den zweiten Grasschnitt
b) es handelt sich um das Aufpropfen von bspw. Apfelreisern auf einen Birnbaum oder von einer Sorte Äpfeln/Birnen auf einen anderen Apfel-/Birnbaum. Ist aber nicht immer von Erfolg gekrönt. Beim Opa hat es aber ab und zu gemacht. Letztens fiel mir dieses Wort wieder ein. Ich muss sagen, es war einigen meiner Bekannten nicht mehr präsent.


Konjugation


Konjunktiv:
I däd öhmda
Du dädsch öhmda
Er däd öhmda
Mir dädad öhmda
Ihr dädad öhmda
Sia dädad öhmda

Futur:
I werd öhmda
Du wirsch öhmda
Er wird öhmda
Mir werdad öhmda
Ihr werdad öhmda
Sia werdad öhmda



 

Ein Wort gibt das andere

 

Wie immer gibt es mehr Zuschauer als Arbeiter - wörtl.: Ein Arbeiter und vier Zuschauer

Polizei

Witz

Ein Briefträger stürzt bei Glatteis vom Fahrrad, seine Tasche springt auf und die ganzen Briefe liegen verstreut auf der Straße. "So", fragt schadenfroh ein Polizist, der daneben steht, "gibt's bei dr Boschd no me so Daggl?" - "Noi", grinst der Postler, "I benn dr letschd. Älle andere senn bei dr Bollezei."


 

Rindvieh

Witz

Ein Geschäftspartner wird vom Vater zum Mittagstisch eingeladen, es gibt einen leckeren Lammrücken. Misstrauisch stochert der kleine Thomas in seinem Fleischstück herum. Schließlich blickt er seinen Vater an und fragt: "Du, sag amol Babba, isch des jetz Rindfloisch?" - "Ha noi, Lamm! Warom frogsch denn, Bua?" - "Ha, weil de geschdrn gsagd hosch, Du brengsch heid amol a richdigs Rindvieh zom Essa midd!"


 

Ein Gewitter zieht auf!

 

Ja, ja, die Ehefrauen - wörtl.: Es gibt nur eine Beisszange auf der Welt, aber jeder denkt, er hätte sie zu Hause.

 

Es gibt nur zwei Möglichkeiten: entweder ich habe recht oder Du hast unrecht!

 

Es gibt Dumme und Saudumme, dumm bist Du nicht!

 

Es gibt keine hartes Brot, aber kein Brot (zu haben), das ist hart!

 

Alles hat auch sein Gutes! - wörtl.: Es gibt keinen Schaden ohne jeglichen Nutzen.

 

Das Bessere ist des Guten Feind! - wörtl.: Es gibt nichts Besseres, als etwas Gutes

 

Alles geht! - wörtl.: Es gibt nichts, was nicht geht!

 

Es gibt solche und solche, aber mehr solche als solche!

 

Es gibt Solche und halt Andere

 

Es gibt immer etwas, was den Himmel hält, sonst wäre er ja schon lange heruntergefallen!

 

Es kommt selten etwas Besseres nach!

Sau, Saugladd und Sau Dande

Eigenheit

Der Schwabe mag die Sau gerne auf seinem Teller in mannigfacher Zubereitung. Aber er mag die 'Sau' auch vor, mitten oder am Ende von Worten, aber der Reihe nach.

Mehr anzeigen


Transitiv oder nicht transitiv macht den Unterschied: 'Hosch recht gsauad!' ist etwas völlig anderes als 'Bisch rechd gsauad?'.

Die erste Fassung ist die Feststellung, man hätte wohl einen rechten Schweinestall angerichtet, also alles total versaut und durcheinandergebracht.
Während die zweite Form die Frage enthält, ob man sehr hat rennen müssen.

'Sauen' ist die schwäbische Form des 'Schnell-Laufens', der 100 Meter-Lauf müsste hierzulande also eigentlich 'Honderd-Medr-Saua' heißen.

Mit den Worten 'Sau, Dande, sau!' gibt man seiner geliebten Tante keineswegs böse Widerworte, sondern ermuntert sie zu rascherer Gangart, zum Beispiel um den Bus noch zu erwischen.

Was wäre der Schwabe ohne die 'Sau' als Vorsilbe? 'Ha, do däd´r saubleed doschdanda!'.

Die 'Sau' vorne dran steigert den Wert des folgenden: Saudackel, Saukerle, Saumensch, Saubua, Saukopf, aber auch saugut, sauschlecht, saudumm, sauglatt, saumäßig. Saumäßig wird neuerdings auch durch 'wia d'Sau' ersetzt, was 'i saumäßig luschdig find'.

Auch in Verben findet sich die 'Sau'. 'Deand ihr sauhondla?' werden kleine Kinder gefragt, die sich gerade von oben bis unten mit Dreck beschmieren. Handelt es sich dabei um Schweinemist, kommt unweigerlich die Feststellung 'Ihr saualad scho saumäßig, ab in d´Wann, ihr Sauburschd!'.

Wenn ein Bäcker Preiserhöhungen wagt und dadurch eine Brezel 'saudeir wird', dann schlägt mancher Kunde einen 'Saugrach'. Auch wenn der wackere Bäcker seine Entscheidung mit den Worten 'Breddzl-Macha isch fei a Saugschäfd' verteidigt, ist ganz klar: 'bei deam Sauhond kaufad mir nemme'.

Schließlich haben wir eine 'Sauwuad em Ranza.'



«45 67


© 2024 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold