schwäbisch schwätza
schwäbisch zom ahöra

Schwäbisches Wörterbuch

   

Treffer: 92 von 12.186
«34 5

Kein direkter Treffer, die Suchvorgaben wurden daher erweitert!

Audio

Schwäbisch
Deutsch
 

Ich habe die ganze Nacht durch gehustet

 

Ich kann das ganze Gesindel nicht mehr sehen!

 

Ich warte schon eine halbe Stunde!

 

I will do the devil!

 

Ja hörst Du denn nicht, dass das Fenster die ganze Zeit schlägt?

 

Ja so a Glomb ond anderer Scheißdreck!

Eigenheit

Es gibt auf dieser Welt eine ganze Menge 'Glomb', aber auf Hochdeutsch kein passendes Wort dafür.

Mehr anzeigen


Glomb ist ein Teil, das nie, oder aber aber im entscheidenen Moment nicht oder nicht so wie erwartet funktioniert.

Ein paar Beispiele:
Man steht an einer Stuttgarter U-Bahn-Haltestelle und will kurz vor dem Einfahren der Bahn noch schnell einen Fahrschein kaufen. Leider fällt das 20-Cent-Stück immer wieder aus dem Automaten, die Bahn fährt ein, die Türen öffnen sich, das 20-Cent-Stück fällt aus dem Automaten, die Türen schliessen sich, das 20-Cent-Stück fällt wieder aus dem Automaten - ja so a Glomb, a verreckts!!

Bekannte haben stolz eine neue sündteuere Coach gekauft. Auf der sitzt man aber gefühlt wie ein Affe in Geburtshaltung und haut sich dazu die Schienbeine am viel zu niedrigen Couchtisch an. Also sagt man: "Ha do henn'r jo an suppr Deil kauft!" - und denkt: "Ha so a saubleeds Disainrglomb, so bschissas!".

Glomb ist auch hervorragend dazu geeignet, Schuld von sich auf andere zu lenken:

Durch Unachtsamkeit hat man mit der neuen Heckenschere nicht nur die Hecke, sondern auch gleich noch das Anschlusskabel gekappt: "Ja so a hurads Scheissglomd, wer hodd mir denn so an Scheißdreck verkauft?!"

Der neue SUV ragt im Breuninger-Parkhaus links und rechts mindestens 10 cm über die Parkbucht und die Türen knallen beim Aussteigen ans Nachbarauto: "Henn dia en dem Scheißglombparkhaus no nedd gmerkt, dass dia Autos emmr broidr werdad?!"

Sogar immaterielle Dinge können Glomb sein. Wenn einem der Nachbar z.B. seine Sorgen über Corona und die Folgen erzählen möchte, dann winkt man ab mit: "Erspar mir bitte des ganze Glomb!"

Auch Dinge, die man nicht genau benennen kann werden ganz schnell zum Glomb: "Um Gottes Willen, was ist denn mit der Wand passiert?" - "Des Glomb dohanna isch uff des andere Glomb nuffkhagelt, hodd des Glomb do oba troffa ond isch samt dem andera Glomb do druffgfalla. So a Scheißdrecksglomb abbr au!"


 

Ja wenn nur der Teufel das ganze Zeug holen würde!

 

Fluch, wenn etwas nicht sofort funktioniert - wörtl.: Ja so ein Mistdreck, so ein elendiger!

 

Jetzt gehts ums Ganze - wörtl.: Jetzt geht es um die Wurst

 

Nette junge Menschen werden oft zu bösen Erwachsenen!

 

hören, horchen

I hann dia ganz Nachd glosd, wann mei Dechderle hoim kommd!


Konjugation


Partizip Perfekt: glosd - gehorcht

Konjunktiv:
I däd losa
Du dädsch losa
Er däd losa
Mir dädad losa
Ihr dädad losa
Sia dädad losa

Futur:
I werd losa
Du wirsch losa
Er wird losa
Mir werdad losa
Ihr werdad losa
Sia werdad losa



Siehe auch:

blosa, uffblosa,

 

Don't draw the devil on the wall!

 

Man kann sich aber auch auf nichts mehr verlassen! - wörtl.: Das ganze Jahr krank sein, und zum Martinstag gibts dann doch keine Beerdigung

Sau, Saugladd und Sau Dande

Eigenheit

Der Schwabe mag die Sau gerne auf seinem Teller in mannigfacher Zubereitung. Aber er mag die 'Sau' auch vor, mitten oder am Ende von Worten, aber der Reihe nach.

Mehr anzeigen


Transitiv oder nicht transitiv macht den Unterschied: 'Hosch recht gsauad!' ist etwas völlig anderes als 'Bisch rechd gsauad?'.

Die erste Fassung ist die Feststellung, man hätte wohl einen rechten Schweinestall angerichtet, also alles total versaut und durcheinandergebracht.
Während die zweite Form die Frage enthält, ob man sehr hat rennen müssen.

'Sauen' ist die schwäbische Form des 'Schnell-Laufens', der 100 Meter-Lauf müsste hierzulande also eigentlich 'Honderd-Medr-Saua' heißen.

Mit den Worten 'Sau, Dande, sau!' gibt man seiner geliebten Tante keineswegs böse Widerworte, sondern ermuntert sie zu rascherer Gangart, zum Beispiel um den Bus noch zu erwischen.

Was wäre der Schwabe ohne die 'Sau' als Vorsilbe? 'Ha, do däd´r saubleed doschdanda!'.

Die 'Sau' vorne dran steigert den Wert des folgenden: Saudackel, Saukerle, Saumensch, Saubua, Saukopf, aber auch saugut, sauschlecht, saudumm, sauglatt, saumäßig. Saumäßig wird neuerdings auch durch 'wia d'Sau' ersetzt, was 'i saumäßig luschdig find'.

Auch in Verben findet sich die 'Sau'. 'Deand ihr sauhondla?' werden kleine Kinder gefragt, die sich gerade von oben bis unten mit Dreck beschmieren. Handelt es sich dabei um Schweinemist, kommt unweigerlich die Feststellung 'Ihr saualad scho saumäßig, ab in d´Wann, ihr Sauburschd!'.

Wenn ein Bäcker Preiserhöhungen wagt und dadurch eine Brezel 'saudeir wird', dann schlägt mancher Kunde einen 'Saugrach'. Auch wenn der wackere Bäcker seine Entscheidung mit den Worten 'Breddzl-Macha isch fei a Saugschäfd' verteidigt, ist ganz klar: 'bei deam Sauhond kaufad mir nemme'.

Schließlich haben wir eine 'Sauwuad em Ranza.'


Schdragga, flagga, gruaba, fläza

Eigenheit

Ein Schwabe ruht sich nicht aus, er hat immer was zu 'schäffla' oder zu 'gruaba'. Daher gelten alle Formen des Ausruhens als gesellschaftlich nicht salonfähig und müssen daher heimlich, also hälenga, stattfinden.

Mehr anzeigen


Wer lange genug 'gruabd' hat, also gearbeitet, der 'derf au amol ausgruaba', also sich im Sitzen Gedanken über die nächsten Aufgaben machen.

Wenn mein Vater sich mal beim Ausspannen ertappt fühlte, begann unweigerlich sein nächster Satz mit den Worten: 'I hann grad iebrlegd, ob i net als nächschdes da Garda mäha soll.'

Entspannung im Liegen gilt als Hochverrat und wird mit den Begriffen 'schdragga' oder 'flagga' bezeichnet.

Schdragga ist dabei eine Spur positiver als 'flagga'. 'Jetzt hanne mein Gaul da ganze Wender iber durchgfuadarad ond jetz em März wurd nogschgdrad ond verreggd!' oder 'Draussa isch so gladd, dass´e scho an dr Dräbb nogschgdragd benn!'

Flagga dagegen bezeichnet einen Zustand des absichtlichen Abliegens, 'Mei Jongr isch a faule Sau, der flaggd da ganza Daag em Bedd.' oder 'Bei deane flaggd au´s Werkzeig ieberall romm.'

Noch negativer besetzt ist fläza, also dieses sich in aller Öffentlichkeit bei absichtlichem Nichtstun in provokant lässiger Sitzhaltung beobachten zu lassen. 'Jetz fläz de net so em Sessl romm, hosch'n nix zom doa?', sind so typische Schwabenworte, wenn ein Partner bereits Entspannung sucht und der andere noch im Arbeitsfieber verharrt.


Schlechte Nachrichten

Witz

Einen Schwaben trifft, mitten unter seinen Stammtischbrüdern, der Schlag und er sinkt tot zu Boden. Man berät bei einigen Viertele Wein wer seiner Frau die traurige Botschaft überbringen muss und bestimmt dann einen Zechbruder per Los. Als dieser an der Türe klingelt, ruft die Frau von oben herab "Bringad'dr scho widdr den bsoffena Sagg? Oh, wenn den no dr Deifl hola däd." - "Hot dr scho", ruft der Bote nach oben und strebt eiligst wieder der Wirtschaft zu.


 

Straßenbahn

Witz

"Kennad Sia mr saga, wann dia nächschd Schdroßabah kommd?" - "Dia kommd glei, d'Glois liegad ja scho!"


 

Urlaubspläne

Witz

"Sag amol Karle, hosch au scho Urlaubsplän?" – "Noi, warom au? Mei Frau seggd, wo mr nofahra, mei Scheff wann und mei Bank wia lang!"


 

Verkehrsmeldung

Witz

Verkehrswarnung auf SWR1: "Achtung, auf der A81 bei Ludwigsburg ist ein Besen auf der linken Spur!" - Fragt ein Mann seinen Freund "Ja sag amol, seid wann hot denn Dei Frau an Fiehrerschei?"



«34 5


© 2024 schwaebisch-schwaetza.de | Peter-Michael Mangold