Ich liebe und verehre eine ganze Reihe von schwäbischen Anekdoten, weil sie so treffend bestimmte Sachverhalte
auf den Punkt bringen. Außerdem lockern sie so manches Gespräch bestens auf ..
Maulfaulheit
Vater und Sohn fahren von Münsingen (also von der tiefsten Alb) nach Stuttgart, damit 'das Büble' auch einmal
die Residenz sieht. Geredet wird nichts, aber einmal zeigt der Bub doch zum Fenster hinaus und meint 'Gugg
Vaddr, do schdood dr Habr abbr schee.' Der Alte nickt nur. - Nachdem man den ganzen Tag in Stuttgart
herumgelaufen ist, fährt man am Abend wieder hinauf auf die Alb. Man redet immer noch nichts, der Vater zieht
schweigend an der Pfeife. Als sie dann an der Stelle vorbeikommen, wo der Hafer so schön stand, nimmt er die
Pfeife aus dem Mund, deutet mit dem Pfeifenstiel aus dem Fenster und sagt: 'Dr Woiza au.'
Version 2.0: Zwei schwäbische Manager fliegen in die USA. Nach dem Abflug in Echterdingen deutet der eine in die
Stuttgarter Zeitung und brummelt: "Dr'Daimler isch zwoi Punkt hoch." - Als sie viele Stunden später in New York
landen, meint der andere: "Dr' Bosch au!"
Zwei Brückenwächter spielen Karten in ihrer kleinen Wachstube. Plötzlich hören sie lauten Tumult vor dem
Fenster, weswegen einer aufsteht und sich aus dem Fenster beugt. Blitzschnell bekommt er eine kräftige Ohrfeige
verpasst und zieht sich daher wieder ins Innere zurück. Nun will auch der andere Wächter sehen, was los ist,
steckt ebenfalls den Kopf nach draußen, .. und bekommt ebenfalls eine schallende Ohrfeige.
Schweigend spielen sie einige Zeit weiter, dann sagt der eine 'Ha, jeddz sag amol, was hosch'n Du eigentlich do
draußa gseha?' Der andere denkt lange nach und meint dann 'I glaub's gleiche weddr denn dass Du.'
Einen Schwaben trifft, mitten unter seinen Stammtischbrüdern, der Schlag und er sinkt tot zu Boden. Man berät
bei einigen Viertele Wein, wer seiner Frau die traurige Botschaft überbringen sollte und bestimmt dann einen
Zechbruder per Los.
Als dieser an der Türe klingelt, ruft die Frau von oben herab 'Bringad dr scho widdr den bsoffena Sagg? Oh,
wenn den no dr Deifel hola däd.' - 'Hodd'r scho', ruft der Bote nach oben und strebt eilig wieder der Wirtschaft zu.
Nüchternheit
Eine Frau liegt im Sterben. Sie hat noch einen Wunsch und bittet ihren Mann, ob er ihr nicht ein Stück Guglhupf
mit viel Rosinen (=Zibeba) darin besorgen könne. Da meint ihr Mann: 'Ha no Weib, jeddz werd no nedd glüschdig, jeddz
wird nemme zibebaled, jeddz wird gschdorba.'
Ein Mann liegt im Sterben. Er hat noch einen Wunsch und bittet seine Frau um ein letztes Gläschen Wein, nur ein
winziges Schlückchen. Da meint seine Frau 'Oh Mââ, jetzt bhilf dr hald no so vollends niebr.'
Ein wackerer Schwabe heiratet und wird nach einem Jahr von seinem Freund gefragt, wie es denn so laufe mit dem
Eheleben. 'Ha, was solle sage, ledig isch jo au nix.'
Wann die beste Zeit zum Heiraten sei, wurde ein alter Junggeselle gefragt. "Des kann i dir ganz genau saga: bis
vierzga no nedd, ond noch vierzga nemme!"
Zwei Schwaben treffen sich auf dem Feld. Als in der Ferne Rauchschwaden auf ziehen, aus der Richtung wo der Karle
seinen Hof hat. Fragt der Gottlob: "Sag amol Karle, rauchad eigentlich deine Hasa?"- "Noi, worom?” - "Ha, no brennd
Dei Schdall.”
Es treffen sich der Pfleiderer und der Häberle. (Pfleiderer und Häberle sind schwäbische Originale). Meint der Pfleiderer
zom Häberle: 'I gang ens Stückle' (Ich gehe in meinen Garten). Sagt der Häberle zum Pfleiderer: 'Oh je, I benn
auf'am Weg noch enna (innen).' Der Pfleiderer schaut ihn lange an und meint dann zum Häberle: 'Also des wär mir
z’weid (zu weit)!.'
Ein schwermütiger Tübinger Weingärtner arbeitet stundenweise im Garten eines Professors. Eines Morgens klingelt
sein kleiner Sohn bei der Frau des Professors und erklärt das künftige Fernbleiben seines Vaters mit den Worten:
'Guada Morga Frau Profässr, dr Vaddr häb heid nedd komma kenna, er häb sich heid Nachd uffkhengd!'
Sparsamkeit und Geiz
Eine Frau schaute jeden Morgen, kaum dass es Tag war, zum Fenster hinaus. Schließlich fragte eine Nachbarin, ob
sie denn nicht schlafen könne, weil sie immer so früh auf sei. 'Jo, schlofa könnt i scho, aber bei dera langa
Schloferei machd mr meh am Bedd hee, als Goddes Will isch.'
Ein Schwabe muss ins Krankenhaus und bekommt Besuch von seiner Tochter. Es ist gerade Zeit für den Mittagskaffee
und auf dem Nachttisch liegt ein fast aufgegessenes Gsälzbrot.
Die Tochter macht große Augen, denn zu Hause hat der Vater nie ein Brot mit Marmelade angerührt. 'Jo woisch',
meint er, 'zahld isch, naa muass.'
Ein kleines 'Büble' steht beim Metzger und kauft ein. Zum Schluss verlangt er noch 'a bissle Wurschd für da
Hond, abbr nedd so fedd wia beim ledschda Mol, am Vaddr isch drvo ganz schlechd worda.'
Schwäbischen Frauen wird (zu unrecht !) nachgesagt, sie würden auch nach dem besten Sex ihre neue
Bett-Bekanntschaft fragen 'Du sag amol, Schätzle, isch dia Schrankwand scho zahlt?'
Verbürgt ist aber der Ausspruch einer Göppingerin, die da sagte, 'So, jeddz isch mei Schlofzimmer abzahld, jeddz
lasse d'Männr an me no'.
Als der Pfarrer Flattich vom Herzog an die sonntägliche Tafel nach Schloss Solitude befohlen wurde, kam dieser,
ohne sich wie damals üblich, die Haare gepudert zu haben. Der Herzog fragte ihn sofort nach dem Grund, worauf
der wackere Pfarrer meinte "Ja no, Eier Durchlaucht, ich brauch mei Mehl halt fir meine Spätzla !"
Weltoffenheit
Als Kolumbus in Amerika landete, war unter seiner Mannschaft ein Schwabe. Zu dem freudigen Ereignis bekommen alle
Landurlaub, aber der Schwabe kommt als einziger zu spät aufs Schiff zurück. Kolumbus staucht ihn tüchtig zusammen und
fragt, warum er so spät komme. Da meint der wackere Matrose 'Entschuldigad Se vielmols, Herr Kolumbus, abbr i hann
hier
an Landsmann aus Sendelfinga troffa.'
Ein Schwabe kann die Relativitätstheorie ganz einfach erklären, schließlich hat ein Schwabe sie erfunden. Einer
erklärt sie seinem Kollegen so: 'Also, bass uf: Wenn du
Dei Nas en mein Hintra steggsch - no hosch Du a Nas em Hintra ond i hann e Nas em Hintra - aber i bin
relativ bessr dra!'